Horstmar-Leer
Herzlich willkommen auf der Homepage von und für Horstmar-Leer!!!
Ostendorfer Esch erhält neue Straßendecke
Insgesamt 81 Kilometer beträgt das Wirtschaftswegenetz in Horstmar und Leer. Jährlich investiert die Stadt viel Geld, um dieses zu unterhalten. In diesem Jahr sind es 140.000 Euro für die Bewirtschaftung und Unterhaltung. Der Wegeausschuss, ein Unterausschuss des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses berät jährlich über die Instandsetzungsmaßnahmen. Vorgesehen sind ca. 3.500 Meter Oberflächenbehandlungen und 1.200 Meter Deckenerneuerungen. Die Arbeiten, wie hier an Wilmings Weg im Ortsteil Leer sind in vollem Gange.
Holzvogel fällt erst nach dem 335. Schuss
Aus einer Schnapsidee während des Schützenfestes der Halterner wurde Wirklichkeit. Im Festzelt saßen die Damen aller vier Leerer Schützenvereine gemütlich beieinander. Dabei kam der Gedanke auf, doch auch einmal auf den Vogel zu schießen. Petra Jöne und Ulrike Raus nahmen das Heft des Handelns in die Hand und luden per Rundbrief alle Vorstandsdamen zum Vogelschießen an Jannings Quelle auf der Anlage der Ostendörfer Schützen ein. Sie waren überrascht über das große Interesse, denn es meldeten sich spontan insgesamt 42 Begeisterte aus allen Schützenvereines des Ortes an. Mit Helmut Rottmann fand man auch gleich jemanden, der den Holzvogel zimmerte, die Genehmigung bei den Behörden wurde eingeholt. Mit Matthias Telgmann fand man auch gleich einen kompetenten Schießmeister. Keiner hatte geglaubt was dann geschah: In langer Reihe standen die Damen an um schießen zu können.
"Manch ein Verein würde sich über einen so großen Andrang freuen", stellte Sibylle Gräfin von Westerholt fest. Doch das in luftiger Höhe angebrachte Federvieh wollte partout nicht den Geist aufgeben. Da half auch nichts, dass Sandra Kirst mehrfach zur Flinte griff, denn sie hatte als erfolgreiche Schützin beim Verein Niedern-Altenburg bereits den Vogel von der Stange geholt. "Wir schieben es einfach auf den harten Vogel" meinte Petronella Eissing sozusagen als Erklärung nicht ganz ernst gemeint, denn jede Schützin habe schließlich getroffen. Michael Telgmann, der amtierende Schützenkönig der Alst war da völlig andere Meinung. Rosi Telgmann-Potthoff schob es schließlich darauf, dass man keine Möglichkeit zum Üben gehabt habe. Die Patronen reichten nicht und mussten nachgeordert werden. Die Sonne verschwand schon am Horizont, als Jutta Selker genau traf und das letzte Stück des Holzvogels den Weg zum Boden fand, es war der 335. Schuss. Zum Prinzgemahl erwählte sie noch völlig überwältigt von der überraschenden Würde ihren Ehemann Heiner. Als am Abend auch die Männer hinzukamen, gab es rauschendes Fest in der Festscheune der Ostendörfer. Wiederholung vielleicht in fünf Jahren ist angesagt.
Motorradsound in Ostendorf
Der Sound von Motorrädern beherrschte am Wochenende das Anwesen von Heinrich Wenning in der Bauerschaft Ostendorf. Es waren nicht irgendwelche Motorräder, sondern solche mit der Aufschrift Velocette am Tank. Zur Erklärung für nicht Motorradfans: Velocette war eine berühmte und renn-erfolgreiche englische Motorrad-Marke. Die Motorräder wurden von der Veloce Ltd. mit Sitz in Birmingham gefertigt. Das Unternehmen befand sich lange Zeit im Vorort Hall Green in der York Road. Heinrich Wenning war oft in England zu Treffen der Liebhaber dieser Motorräder. Er schwärmt davon, dort auch den Motorradpapst kennengelernt zu haben. Immer wieder lud er die Anhänger der Oldtimer auf sein Anwesen an. Es fanden Fahrerlager statt, der jetzt renovierte Speicher diente als Unterkunft und Partyraum. Jetzt war es wieder soweit. Aus England, Holland, Neuruppin in Mecklenburg/Vorpommern, Frankfurt und dem Schwarzwald waren sie angereist. Es wurde gefachsimpelt. Dabei bestaunte man das Motorrad aus dem Jahre 1926. Heinrich Wenning selbst besitzt seit 1984 eine Velocette mit dem Baujahr 1962. Er hatte den fahrbaren Untersatz gerade problemlos durch den TÜV gebracht. Ein wenig Wehmut lag jedoch über dem Treffen, das insgesamt 40 Jahre lang stattfand. "Wir sind alle in die Jahre gekommen, die Jüngeren sind weniger daran interessiert. Es wird leider das letzte gemeinsame Treffen sein" bedauert der 64jährige Landwirt.
Zum zweiten Mal hieß das Motto "Gemeinsam genießen"
"Gemeinsam genießen" heißt das Motto der Junggesellen aus Leer, die jetzt zum zweiten Male gemeinsam Schützenfest feierten. Dabei erinnerten sie sich an die Entstehungsgeschichte dieser lockeren Gruppe. Einige junge Männer saßen am Getränkemarkt Arning zusammen, als ihnen die Idee kam, doch ein zünftiges Schützenfest zu feiern. Spontan meldeten sich 30 Interessierte und zwar aus allen Ortsteilen. Da war sie wieder, die viel beschworene Gemeinschaft im Ortsteil Leer, denn es dauerte gar nicht lange, bis die Vorbereitungen abgeschlossen waren. Einheitliche Hemden und Krawatten sind das Markenzeichen. Und dann wurde auch gleich gefeiert, nämlich auf dem Grundstück der Eltern des ersten Vorsitzenden Robin Stehr. "Das werden wir bestimmt im nächsten Jahr wiederholen, das erste gemeinsame Schützenfest war ein voller Erfolg" meinte damals Jonas Schulte. Jetzt war es wieder soweit. Gemeinsames Antreten war jetzt an der Kirche. Mit Marschmusik aus der Konserve ging es zum Anwesen von Jens Kestermann, wo auch auf den Vogel geschossen wurde. Es dauerte nicht lange, bis mit Tim Niehues der Schützenkönig feststand. Zur Königin erkor er sich Anna Malinka. Zusammen mit den Damen feierten die Junggesellen ein rauschendes Fest.
Neues Zelt für Westfalia
Der Schreck sitzt Andreas Schulte und seinen Mitstreitern noch heute in den Knochen, wenn er daran denkt als er nach einem schweren Sturm Ende Juni das auf dem Sportplatz aufgestellte Zelt in den Zweigen eines Baumes wiederfand. Dieser Schaden und noch weitere Verwüstungen führten damals dazu, dass das vorgesehene Jugendturnier abgesagt werden musste. Das Zelt war nicht mehr zu reparieren, ein neues musste her, denn es wird immer wieder benötigt wie zuletzt beim Jubiläumsturnier der Fachschaft Tennis. "Die Neuanschaffung nach relativ kurzer Zeit war nur möglich, weil wir für die Finanzierung Sponsoren gefunden haben", berichtet Michael Denkler, der zweite Vorsitzende von Westfalia. Die heimische Volksbank und die Sparkasse stellten jeweils einen Betrag von 500 Euro zur Verfügung, die Verantwortlichen des Windparks stellten weitere 300 Euro bereit.
"Das müssen wir ändern"
"Jede Woche, jeden Monat, das ganze Jahr über müssen wir uns Gedanken machen, wie wir es schaffen, mehr Kunden in den Laden zu holen und pro Kunde mehr Waren zu verkaufen und mit jedem verkauften Artikel möglichst viel Ertrag zu bringen" machte Klaus Rüße, Vorsitzender des Aufsichtsrates bei der Jahreshauptversammlung des Dorfladens recht deutlich. 48 stimmberechtigte Mitglieder ließen sich von Klaus Rüße sowie vom Genossenschaftsvorstand Hendrik Quandt und dem Bankvorstand Ralf Hölscheidt umfassend informieren. Um es vorweg zu nehmen: der Dorfladen schloss im Jahre 2015 mit einem Verlust von 5.842 Euro ab. Im Jahre 2014 betrug dieser immerhin noch rund 14.600 Euro.
Rüße und Quandt machten klar, dass die Lernphase im Leerer Lebensmittelgeschäft nunmehr vorbei sei, man habe an den verschiedensten Stellschrauben zur Verbesserung der finanziellen Situation gedreht. Hendrik Quandt nannte in diesem Zusammenhang die Senkung der Personalkosten um 13.000 Euro nach teilweise schwierigen Personalgesprächen, allerdings mit der leidigen Nebenwirkung eines deutlich erhöhten Arbeitsaufkommens. Das habe auch zur Unzufriedenheit bei Personal und den Kunden geführt. Genannt wurden auch die individuelle Festlegung der Verkaufspreise, Senkung der Energiekosten, besondere Frühstücks- und Snakangebote, Überarbeitung des Sortiments, besondere Werbemaßnahmen und Rundbriefe. Gut angenommen wird das monatliche Grillen, an dem sich die örtlichen Vereine verantwortlich beteiligen.
"E-Center können wir nicht und wollen wir auch nicht" machte Hendrik Quandt deutlich. Auch der Dorfladen sei teuer und kostspielig wenn man immer frische Waren anbieten wolle. Die Preise seien so scharf kalkuliert, dass es irgendwie möglich ist, den Laden am Laufenden zu halten, fügte er hinzu. "Auf der Kostenseite ist das Einsparpotential erschöpft. Der Fokus muss deshalb darauf gerichtet sein, den Umsatz zu erhöhen und dadurch höhere Erträge zu erzielen", machte Klaus Rüße ganz deutlich. In Zahlen ausgedrückt: der Umsatz muss von zur Zeit über 40.000 Euro auf 50.000 € im Monat steigen. Dieser Wert wurde einmal im Jahre 2014 erreicht. Der Umsatz sei im Jahre 2015 gegenüber dem Vorjahr sogar um 4 Prozent zurückgegangen. Vorstand und Aufsichtsrat sind sich einig: Wir alle müssen unsere Einkaufsgewohnheiten ändern, forderte Klaus Rüße zum wiederholten Male. Es gehe kein Weg daran vorbei, dass alle immer und immer wieder daran denken, erst den Dorfladen anzusteuern bevor das, was es im Dorfladen nicht gibt, woanders einzukaufen. Es gelte, die Einkaufsgewohnheiten die es vor der Eröffnung des Dorfladens gegeben habe, zu ändern.
Am Ende der Versammlung suchten Sabine Heidler, Klaus Rüße und Hendrik Quandt nach Vorschlägen zur Verbesserung der Kundenfrequenz. Gezielte Ansprache in Leerer Vereinen und Verbänden war ein Vorschlag oder sogar die persönliche Ansprache an der Haustür aber auch die Ansprache bestimmter Personengruppe. Sabine Heidler berichtete nämlich, dass die älteren Leerer Bürger den Dorfladen relativ gut nutzen und auch die unter 25jährigen, während die jungen Familien die genossenschaftliche Einrichtung ignorieren. "Das müssen wir ändern." Schließlich könne man durchaus seinen großen Wochenendeinkauf im Dorfladen erledigen, abgesehen von besonderen Artikeln.
Der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert dankte Vorstand und Aufsichtsrat für die geleistete Arbeit zum Wohle des Dorfladens: "Ihr seid die Prallböcke für die Kunden aber auch für das Personal." Bleibt noch zu erwähnen, dass Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig Entlastung erteilt wurde und Karin Drerup jetzt Antonius Wolbert im Aufsichtsrat ablöste.
Familienfest am 10. September
Der Schützenverein Leer-Ostendorf schaut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Zu den Highlights gehören das Bobby-Car-Rennen an der Quelle, das Schützenfest und das EM-Studio in der Festscheune. "Alle Aktivitäten waren nur möglich, weil nicht nur der Vorstand sondern alle Mitglieder tatkräftig mit angefasst haben", resümiert Helmut Jöne, der Vorsitzende der Ostendörfer. Allein beim Bobby-Car-Rennen seien 90 Mitglieder im Einsatz gewesen. Als Dank dafür sind nicht nur alle Helfer sondern alle Mitglieder zu einem Familienfest eingeladen. Es findet am 10. September ab 15 Uhr in der Festscheune an Jannings Quelle statt. Es ist für Kaffee und Kuchen gesorgt, der Abend soll gemütlich ausklingen. Auch die Kinder sind eingeladen, für sie ist eine Hüpfburg aufgestellt. Anmeldungen sind bis zum 29. August erforderlich beim Getränkemarkt Arning oder im Autohaus Raus.
Jens Spahn diskutiert mit Bürgern
"Es ist gar nicht mehr so einfach, mit Jens Spahn einen Termin für eine Bürgersprechstunde zu vereinbaren seitdem dieser parlamentarischer Staatssekretär geworden ist", erklärte Ludger Hummert den Anwesenden im Leerer Feuerwehrgerätehaus. Umso mehr freute es ihn, dass sich Jens Spahn sogar drei Stunden Zeit nahm, um sich zu informieren und mit den Bürgern zu diskutieren.
Der erste Weg führte Jens Spahn sowie Ludger Hummert und Christopher Kerkau von der Leerer CDU-Dorfpartei in den Getränkehandel Arning in der Bauerschaft Ostendorf. Betriebsinhaber Ralf Arning berichtete nach der Betriebsbesichtigung bei Kaffee und von Ehefrau Inge gebackenem Pflaumenkuchen von einem gesunden Mittelstandsunternehmen. Nur durch Ausweichen auf andere Geschäftsfelder wie Events und größere Veranstaltungen sei es gelungen, die Schließung von jährlich zwei Gastwirtschaften im Vertriebsbereich zu kompensieren. Der florierende Bierverlag komme nicht von ungefähr, klärte Ludger Hummert dem Gast aus Berlin auf, denn schließlich seien Ralf Arning und sein Team äußerst rührig und geschäftstüchtig. "Es handelt sich ja um ein riesiges Arenal, das vom Getränkehandel Arning in Anspruch genommen wird" staunte Jens Spahn.
Der Staatssekretär warf auch einen Blick in den benachbarten Betrieb des Landschafts- und Gartenbaubetriebes von Stefan Kappelhoff, denn schließlich hatte er in diesem Betrieb mal gearbeitet. Im Leerer Feuerwehrgerätehaus warteten schon die Teilnehmer an der Diskussion. Zu ihnen gehörte auch Johannes Wickenbrock, der sich ausdrücklich für die Einladung des Leerer Altenclubs zu einer Fahrt nach Berlin bedankte. Ein langes Gespräch führte Jens Spahn mit Thomas Selker, dem Löschzugführer von Leer. Dabei wurde auch das Flüchtlingsthema diskutiert. Die aufgeworfene Frage, ob Asylanten Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr werden können, blieb unbeantwortet. Einer Bitte von Thomas Selker konnte Jens Spahn nicht nachkommen. Er könne, so Spahn, auch als Parlamentarischer Staatsekretär für den Bereich der Finanzen kein Geld locker machen für den dringend notwendigen Sanierungsbedarf des Feuerwehrgerätehauses. Das sei Sache der Kommune.
Bei einer Rundfahrt bis hinauf zu den Windrädern am Schöppinger Berg lernte Jens Spahn des Innenleben und die Fahreigenschaften des neuen Feuerwehrgerätefahrzeuges kennen. Für die Kinder, die an der Ferienfreizeit der Stadt Horstmar bei der Leerer Wehr teilnahmen, spendete Spahn ein Eis.
Säuberung des Generationenparks
Als Parkranger im Generationenpark betätigten sich die Mitglieder des Pfarrgemeinderates und des Kirchenvorstandes von St. Gertrudis. Die Damen und Herren, ansonsten für die Belange der Kirchengemeinde zuständig, hatten es sich bereits zum dritten Male zur Aufgabe gemacht, die Gemeinschaftseinrichtung auf Vordermann zu bringen. Der Rasen wurde geschnitten, Beete vom Unkraut befreit und die Wege gesäubert. Nach dem Einsatz gab es eine kleine Stärkung.
Tennisabteilung feiert Jubiläum am kommenden Samstag
Die Tennisabteilung von Westfalia Leer blickt am Wochenende auf ihr 40jähriges Bestehen zurück. Neben der Fußballabteilung ist diese Fachschaft mit insgesamt 130 Mitgliedern die mitgliederstärkste bei der Westfalia. Besonders stolz ist man auf eine intensive Jugendarbeit. Mit einem Einladungsturnier, an dem neben den heimischen Gastgebern auch Doppelmannschaften aus Horstmar, Laer, Metelen, Schöppingen und Burgsteinfurt teilnehmen, wird das Fest am Samstag (20. August) um neun Uhr mit dem sportlichen Teil beginnen. Die Siegerehrung wird gegen 18 Uhr sein. Es schließt sich ein gemütliches Beisammensein mit dem DJ-Team Highlight an. Auftreten werden auch die Funny Sticks, vergleichbar mit der Blue Man Group in Berlin. Eingeladen zu allen Veranstaltungen an den heimischen Tennisanlagen ist die gesamte Bevölkerung, die mit Speisen und Getränken versorgt wird.
"Am 22. Januar 1976 versuchten sich einige unentwegte Herren in der soeben errichteten neuen Sporthalle in einer Sportart, die Tennis genannt wurde", heißt es in den Anekdoten der Fachschaft. Zu ihnen gehörten Bruno Bartelt, Carl-Hans Reimann, Heinz Isermann, Franz Neugebauer und Friedel Michael. "Eine Feldmarkierung war in der Halle nicht vorhanden, ein Volleyballnetz mit viel zu weiten Maschen ersetzte das Tennisnetz", erinnert sich Bruno Bartelt. Auf Initiative des ersten Vorsitzenden des Gesamtvereines Bernhard Horstmann ließ die Stadt Horstmar auf dem Hallenboden eine Tennisfeld-Markierung anbringen. Bereits im Jahre 1977 fand das erste Turnier gegen die ebenfalls junge Tennisabteilung des TuS Germania Horstmar statt. Mit dem Bau der Tennishallen in Burgsteinfurt und Schöppingen wurden die Spielmöglichkeiten erweitert. Die Gemeinde Metelen stellte die Tennisanlage gegen eine Benutzungsgebühr von zehn DM je Stunde zur Verfügung, allerdings zu völlig unchristlichen Zeiten von sechs bis sieben Uhr. Renate Denkler erinnert sich: "Wir spielten dort und hörten das Zwitschern der Vögel im nahegelegenen Vogelpark."
Das große Anliegen der Leerer Tennisspieler auf eigene Plätze fand bei den Stadtvätern ein offenes Uhr. Bei einer Gegenstimme beschloß der Rat den Bau von zwei Tennisplätzen im September 1978. Der Stadt Horstmar gelang es, den bis dahin gepachteten Bolzplatz hinter dem Sportplatz zu erwerben. Im Jahre 1987 wurde die Platzanlage um ein Spielfeld erweitert. Zur Auffüllung des abschüssigen Tennisplatzes mußte Füllsand herbeigeschafft werden. Reinhold Ernsting und Bernhard Langenhorst stellten in den Drosten Tanne den Boden zur Verfügung. Franz Hinkers war mit dem Radlader im Einsatz. Mit Treckern und Anhängern fuhren Erich Laumann, Hubert Artmann, Heinrich Wenning, Josef Fier, Norbert Tenhumberg, Berthold Tenkmann und Alfons Wilming den Sand zum neuen Tennisplatz.
Als einige Mitglieder bei einem Arbeitseinsatz auf dem Platz von einem heftigen Regenschauer überrascht wurden und völlig durchnässt nach Hause gehen mußten, merkten sie, dass eine Unterstellmöglichkeit fehlte. Auf Initiative von Heinz Isermann konnte eine in Münster ausrangierte Bauhütte erworben werden. Eine der größten Herausforderungen, die die Fachschaft Tennis zu meistern hatte, war der Bau des Betriebsgebäudes. In unzähligen Arbeitsstunden und mit erheblicher Muskelhypothek wurde die Aufgabe gemeistert. Die Architektin Doris Rüße wurde mit dem Planungen beauftragt. Jeder bewundert noch heute die guten Planungen mit der höher gelegenen Terrasse, von der aus man einen guten Überblick über alle drei Plätze hat. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das Gebäude im August 1980 seiner Bestimmung übergeben.
Nachwuchs sucht neue Regenten
Der Nachwuchs des Schützenvereines Leer-Ostendorf feiert am kommenden Wochenende sein Schützenfest . Das amtierende Königspaar Inka König und Nils Löbbering möchte den Nachfolgern die Insignien übergeben. Eingeläutet wird das Kinderschützenfest am Samstag, 20. August, ab 13 Uhr mit dem Grünholen und Schmücken der Festscheune an der Quelle. Am Sonntag, 21. August heißt es dann um 14.00 Uhr Antreten und Abmarsch zum Vogelwerfen. Für den Nachmittag hat das Orgateam ein abwechslungsreiches Programm unter anderem mit Kistenstapeln, Hüpfburg, Schminkstand, Karussell fahren sowie einen Stationslauf mit Verlosung vorbereitet. Gegen 18 Uhr treten die Schützen zur Polonaise an. Am Montag 22. August, treffen sich die Kinder um 14 Uhr, um bei den Ostendörfer Schützenfamilien die Eier aufzuholen und diese am Abend – ganz nach dem Vorbild der Erwachsenen – als leckere Rühreier zu verspeisen.
Als "Engel von Wangerooge" beliebt
Die Verbindung zu ihrer Heimat in Leer ist geblieben. Das wurde deutlich, als Schwester Anselma in Vechta die Vollendung ihres 100. Lebensjahres feierte. Eine große Abordnung von Verwandten und Freunden war angereist, um ihr zu gratulieren. Zu den Gratulanten gehörte aber auch der Bürgermeister von Wangerooge. Denn dort war die Ordensschwester jahrzehntelang als "Engel von Wangerooge" segensreich tätig gewesen.
Schwester Anselma wurde am 11. August 1916 als Josefa Kestermann geboren, wuchs in Leer/Westfalen als Schwester von zwei Brüdern auf, ging acht Jahre zur Volksschule und wechselte dann nach Vechta zur Liebfrauenschule. Nach dem Abitur lebte sie ein halbes Jahr daheim, bevor sie sich entschloss, dem Orden "Schwestern Unserer Lieben Frau" beizutreten. "Meine Mutter wollte das nicht", erinnert sich Schwester Anselma. Doch sie wollte – und folgte ihrem eigenen Wunsch.
Seit dem 28. August 1937 gehört sie zum Orden, ist der Orden ihre Familie. Am 8. April 1938 erfolgte ihre Einkleidung im Kloster Mülhausen, am 27. März 1940 legte sie ihr erstes Gelübde ab, um dann von 1940 bis 1941 ihre Ausbildung zur Krankenpflegerin in Köln zu absolvieren. Der Zweite Weltkrieg bestimmte das Leben und Schwester Anselma arbeitete von 1941 bis 1944 im Lazarett von Mülhausen mit, versorgte als Kranken- und Operationsschwester mit ihren Mitstreitern Hunderte von Verletzten. Als dieses aufgelöst wurde, begann dann am 30. Oktober 1944 ihre Zeit auf der Nordseeinsel Wangerooge. Dort blieb sie 63 Jahre lang. Ihre Aufgaben umfassten während der Kriegszeit die Krankenpflege, außerdem arbeitete sie auch als Röntgen-, Labor- und OP-Schwester.
Lange vor dem Entstehen von Sozialstationen war sie unermüdlich als Gemeindeschwester unterwegs. Sie kümmerte sich liebevoll um die Menschen und stellte ihre Erfahrungen als Krankenschwester für das Mutter-/Kindhaus im Meeresstern zur Verfügung. 1980 wurde sie für ihre praktizierte Nächstenliebe mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Von so manchem Bewohner der Insel bekam sie den Namen "Engel von Wangerooge" verliehen. Auch Agnes Ahlers aus Leer verbindet gute Erinnerungen mit Schwester Anselma. Als sie ihren sechsjährigen Sohn zur Kur in das Haus Meeresstern in Wangerogge geben mußte, fühlte sie diesen bei Schwester Anselma gut aufgehoben.
Am 27. September 2007 hat Schwester Anselma schweren Herzens die Insel verlassen und ist ins Schwesternhaus in Vechta gezogen, wo sie die Seniorenschwestern betreute. "Meine Ohren sind nicht mehr so gut, die Augen auch nicht", sagt sie und ergänzt schmunzelnd für die Gratulanten: "So ist das halt mit dem Alter." Doch ihr Kopf ist klar, und der Rollstuhl, in dem sie in ihrer Schwesterntracht sitzt, stört sie auch nicht mehr so sehr. Die Lebenslust verlieren, das ist wohl nicht ihre Art.
48 Kinder aus Leer machen sich ins 25. Ferienlager auf
Mit einem Bus starteten jetzt 48 Kinder des Sportvereins Westfalia Leer im Alter zwischen 8 und 16 Jahren eine Woche lang zum 25. Mal ins Ferienlager. Wie in den 24 Jahren zuvor hat Dietmar Sundorf wieder die Lagerleitung übernommen. Er wird von 17 Betreuern – einem bewährten Team unterstützt. Sie alle kümmern sich um das Wohl der Mädchen und Jungen.
Bereits einige Tage vorher war ein Vortrupp von Leer aus losgefahren, um die Zelte, die zahlreichen Koffer und die Verpflegung für die jungen Urlauber zu transportieren. Ralf Arning vom Getränkemarkt hatte wie immer kostenlos seine Fahrzeuge für den Transport zur Verfügung gestellt.
Die Kinder konnte es kaum abwarten, bis es am Samstagnachmittag dann endlich losging. Doch zunächst wurde das obligatorische Abschiedsfoto gemacht, bei dem Dieter Jürgens im Namen der Volksbank Laer-Horstmar-Leer einen Scheck über 500 Euro überreichte.
Traditionsgemäß waren auch Ludger Hummert und Michael Raue von der CDU-Dorfpartei da, die das Lager wie immer mit allerhand Spielmaterial und einen Zuschuss zur Lagerkasse ausstatteten.
Bei der Abfahrt verabschiedeten sich die Eltern, teils mit den Tränen in den Augen, von den Kindern und wünschten ihn schöne erlebnisreiche Ferientage.
"Höllisch spannend – himmlisch schön“
Für 50 Kinder aus Horstmar und Leer stehen ereignisreiche Tage an der Mosel auf dem Programm. Das Moselcamp unter der Leitung von Kathrin Spahn konnte sich auch in diesem Jahr wieder über regen Zulauf freuen. "Wir sind bis an den Rand ausgebucht und hatten noch einige Kinder auf der Warteliste", erklärte die Organisatorin am Dienstagmorgen vor der Abfahrt nach Winningen. Am Kirchplatz in Horstmar wartete schon früh eine reiselustige Truppe – in grünen Camp-T-Shirts ausgestattet mit Namensschildern, damit auch keiner verloren geht – darauf, dass es endlich losgeht. Doch bevor es Richtung Campinginsel ging, machte der Reisebus mit seiner aufgeregten Meute noch einen Zwischenstopp in Eggerode, wo der ehemalige Pfarrdechant Franz Josef Bisping den Campern einen Reisesegen mit auf den Weg gab.
Begleitet werden die Kinder von elf Betreuern, die durch eine Gruppenleiterschulung intensiv auf die Fahrt vorbereitet wurde. Wie in jedem Jahr hatte sich auch dieses Mal ein Vortrupp auf den Weg gemacht, um auf der Campinginsel alles für die Nachwuchscamper vorzubereiten und die vielen Koffer schon einmal nach Winningen zu bringen.
Unterstützt wird das Betreuungsteam vom Camprat, der aus den älteren Teilnehmern (ab zehn Jahre) gebildet wird. Sie hatten sich im Vorfeld bereits zusammengesetzt, um einige Programmpunkte für die Ferientage auf der Moselinsel festzulegen. Unter dem Motto "Höllisch spannend – himmlisch schön" erwartet die Kinder nun aufregende Erlebnisse, wie der Besuch einer Ritterburg in Cochem, der Bau von Pfeil und Bogen, ein Rennen mit neuen Elektro-Quads sowie ein Besuch bei einer Polizeihubschrauberstaffel. Natürlich darf auch der traditionelle Besuch im Phantasialand zum krönenden Abschluss nicht fehlen. Bei der Rückkehr am Sonntag werden die sicherlich müden Camper viel zu erzählen haben.
Während des Kennlern-Nachmittages am Montag konnten sich die Moselcamper über eine finanzielle Überraschung freuen. Werner Artmann von der Kreissparkasse Steinfurt überreichte den Kindern und ihren Betreuern eine Finanzspritze in Höhe von 350 Euro.
"Mit mir nicht – sei stark und mutig"
Herbert weiß einiges über Geheimnisse: Es gibt tolle Geheimnisse, die Spaß machen und niemandem schaden. Die sollte man nicht weitererzählen. Es gibt aber auch "Sorgen-Geheimnisse", die überhaupt keinen Spaß machen, ja sogar wehtun. Die sollte man unbedingt jemandem erzählen und um Hilfe bitten. Ein guter Rat, auch wenn Herbert nur eine Handpuppe ist.
"Kinder sollten so früh wie möglich lernen, Gewalt zu erkennen und wissen, dass sie das Recht haben, sich zu wehren", erläutert Margret Pruhs den Einsatz ihres plüschigen Helfers. Sie bietet im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Horstmar vier Aktionen zum Thema "Gewaltprävention" an.
Margret Pruhs, die in Hopsten lebt, ist ausgebildete Fachkraft für Gewaltprävention und Dozentin für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung. Unter dem Motto "Mit mir nicht“ – sei stark und mutig" trafen sich jetzt Mädchen und Jungen von sechs bis acht Jahren in der Turnhalle in Leer.
"Kinder müssen zunächst ihre eigenen Emotionen verstehen und ihre eigenen Grenzen erkennen, um dann anderen Grenzen zu setzen", erklärt Margret Pruhs. Sie ermutigt die Kinder, auf ihr "Bauchgefühl" zu hören: Geht es mir gut oder schlecht? Will ich das, was der andere sagt oder tut? "Wenn Kinder in der Lage sind, ihre eigenen Emotionen zu formulieren, können sie Übergriffe leichter abwehren", ist sich die Expertin sicher. Dabei gehe es keineswegs nur um körperliche Gewalt: "Gewalt hat viele Gesichter. Auch Mobbing in Schule und Beruf, Beleidigungen und seelische Gewalt klönen Menschen Verletzungen zufügen", gibt die Fachkraft zu bedenken. Dringender Handlungsbedarf bestehe, wenn seelische Bedrängnis und körperliche Gewalt die Freude am eigenen Tun und Leben verdrängen.
"Schon Kinder im Grundschulalter können auf spielerische Art lernen, sich erfolgreich und selbstbewusst zur Wehr zu setzen", weiß die Dozentin aus Erfahrung. Seit 20 Jahren entwickelt sie unterschiedlichste Programme zur Gewaltprävention für Menschen jeden Alters, vermittelt in Seminaren und Workshops Strategien zur Konfliktvermeidung und -lösung. Dazu zählt auch die körperliche Selbstverteidigung – Margret Pruhs beherrscht die Kampfsportarten Judo und Jiu-Jitsu.
Für Kinder sei es wichtig zu erkennen, wie sie ihre Interessen im Alltag gewaltfrei umsetzen können: "Emotionale Intelligenz und das Wissen um die eigenen Stärken und Schwächen tragen dazu bei, dass Kinder ihre Konflikte im täglichen Miteinander konstruktiv und gewaltfrei lösen", so die Fachkraft. Am Ferienprogramm der Stadt Horstmar wirkt Margret Pruhs bereits im zweiten Jahr mit.
Mehr Informationen zum Thema und zu den Seminaren finden sich unter www.gewaltprävention-pruhs.de.
Wer löst Marvin Arning und Hannah Hölscheidt ab?
Die Leer-Ostendörfer feiern an diesem Wochenende ihr Schützenfest. Dabei werden die Nachfolger für das Königspaar Marvin Arning und Hannah Hölscheidt gesucht. Los geht es Samstag (16. Juli) mit dem Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Ss.-Cosmas-und-Damian-Kirche, in dem für die Lebenden und Verstorbenen des Vereins gebetet wird. Die Kranzniederlegung am Kriegerehrenmal schließt sich an. Ab 21 Uhr startet im Festzelt am Kalvarienberg eine Jugendfete mit dem DJ-Team "Highlight".
Spannend wird es am Sonntag (17. Juli), wenn das Ringen um die Königswürde auf der Schießanlage an Jannings Quelle beginnt. Traditionsgemäß geben Pfarrdechant Johannes Büll und Bürgermeister Robert Wenking die ersten Schüsse auf den von Tischlermeister Helmut Rottmann gefertigten Vogel ab. Dabei werden sich besonders die Älteren daran erinnern, dass vor 25 Jahren Johannes und Maria Telgmann über die Ostendörfer regierten.
Die Proklamation des neuen Königs durch den Vorsitzenden der Ostendörfer, Helmut Jöne, erfolgt um 18 Uhr an Jannings Quelle. Das neue Königspaar fährt dann in offener Kutsche ins Dorf. Eine Polonaise gibt es auch am Montag (18. Juli) ab 20 Uhr. Die Königsbälle an beiden Tagen gestaltet die Gruppe "Fernandos" musikalisch mit. Am Montagabend werden die Gastvereine erwartet.
In diesem Jahr findet wieder das Eieraufholen bei den Mitgliedern des Vereines an der Festscheune statt und zwar am kommenden Dienstag (21. Juli). Dann klingt das Schützenfest mit einem Bratkartoffelessen, das um 20 Uhr im Festzelt beginnt, aus.
Der Vorstand bittet die Vereinsmitglieder, auch in diesem Jahr wieder während der Schützenfesttage ihre Häuser zu schmücken.
Alle Mitglieder und ihre Familien sind am 10. September (Samstag) zum Helfer- und Familienfest ab 15 Uhr in die Festscheune eingeladen. Damit wollen sich die Verantwortlichen des Schützenvereins Leer-Ostendorf für den unermüdlichen Einsatz, insbesondere auch beim Bobbycar-Rennen, bedanken.
Familienturnier bei schönstem Wetter
Gleich zu Beginn der Sommerferien hatte die Fachschaft Tennis des Sportvereines Westfalia Leer zu einem Familienturnier eingeladen. Sportwart Johannes Kleinehollenhorst stellte im Verlaufe des Nachmittags die wechselnden Spielpaarungen so zusammen, dass immer wieder spannende Begegnungen zustande kamen. Auch die Geselligkeit kam bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz.
Marvin Blüschke und Lisa Hünteler neue Regenten in der Alst
Die Kinder aus der Alst feierten bei der Familie Hünteler ihr Schützenfest. Hauptmann Linus Deitmaring ließ die jungen Schützen bei der Familie Mieling antreten, gemeinsam ging es dann zur Vogelstange, wo es die Jungen kaum abwarten konnten, den Vogel mit Wurfgeschossen von der Stange zu holen. Marvin Blüschke war der glückliche Werfer. Unter dem Jubel der Kinder und deren Eltern und Großeltern wurde er zum Kinderkönig in der Alst proklamiert, an seiner Seite regiert Lisa Hünteler als Königin. Sie lösten das Vorjahreskönigspaar Luca Hünteler und Eva Deitmaring ab. Man erinnerte sich daran, dass vor 25 Jahren Thomas Eissing und Anne Vorspohl den Königsthron in der Alst bestiegen.
Bier- statt Weinprobe bei den Ostendörfern
Der Schützenverein Leer-Ostendorf hatte seine Mitglieder eingeladen in die Festscheune an Jannings Quelle zur Einstimmung auf das diesjährige Schützenfest. Schon bei der Einladung gab es eine faustdicke Überraschung: Anstelle der traditionellen Weinprobe gab es diesmal eine Bierprobe. Mehr als einhundert Schützen und deren bessere Hälften wissen nun, warum es unter- und obergäriges Bier gibt, die Farbe des Bieres sehr unterschiedlich ist und das Bier mal herb oder weniger herb ist. Man hatte nämlich Dipl. Biersommelier Rainer Diekmann für die Bierprobe unter dem Motto "Expedition ins Bierreich" gewinnen können. Er berichtete zunächst von seiner Ausbildung als erster Biersommelier in Deutschland, die er in München und in Salzburg absolvierte. Er erwies sich als wahrer Experte im Bierreich, denn schon während seiner Ausbildung musste er beinahe 100 Biersorten verkosten. Als er über sein Lieblingsthema, das Bier sprach, waren Hopfen und Malz verloren, dann gingen die Gäule mit ihm durch. Dann sprach er mit ungespielter und ungebremster Begeisterung über SEIN Thema. Der Gerstensaft ist für ihn Beruf und Berufung zugleich. "Das Bier nicht einfach in sich hineinschütten, sondern auf der Zunge ein wenig verweilen lassen, damit sich die Geschmacksstoffe entwickeln können", war sein Credo, schon mit der Nase könne man unterschiedliche Biere riechen. Dazu hatten die begeisterten Ostendörfer bei sieben verschiedenen Biersorten reichlich Gelegenheit. Damit trotz zunehmenden Geräuschpegels die Aufmerksamkeit der mehr als einhundert Besucher nicht verlorenging und auch die Damen beim gleichzeitigen Rosenmachen um Konzentration gebeten wurden, mussten die Gäste in der Festscheune nach Abschluss der Probe eine Prüfung absolvieren. Als Anerkennung gab es eine Urkunde. "Wir haben mit der Gestaltung dieses Abends wiederum ein Highlight für unsere Mitglieder geschaffen", strahlten Vorsitzender Helmut Jöne und Vereinswirt Stefan Arning um die Wette. Letzterer hatte auch dafür gesorgt, dass es zwischendurch immer wieder kleine Häppchen zum Neutralisieren gab. Über so viel Euphorie an dem Abend freute sich auch das amtierende Königspaar Marvin Arning und Hannah Hölscheidt.
Ortsausfahrt wird verschönert
An der Ortsausfahrt in Richtung Horstmar wird sich in Kürze etwas ändern, wie Bürgermeister Robert Wenking in der jüngsten Jahreshauptversammlung der Leerer CDU informierte. Der zur Besitzung Kajüter gelegene Bürgersteig wird gänzlich aufgegeben. Er wurde ohnehin nicht genutzt und bot, da häufig verunkrautet, ein nicht besonders schönes Bild. Hier entsteht in Kürze ein befestigter Grünstreifen. Auch an der Parksitutation wird sich etwas ändern. Große LKW`s haben den Parkstreifen häufig genutzt und damit die Sicht für die aus der Bachstraße kommenden Fahrzeuge behindert. Jetzt werden Parkbuchten gebaut, die das Parken dieser Fahrzeuge verhindern werden.