Horstmar-Leer
Herzlich willkommen auf der Homepage von und für Horstmar-Leer!!!
Mitglieder eifern Adolph Kolping nach
Die Kolpingfamilie Leer ist eine große dynamische Vereinigung im wahrsten Sinne des Wortes eine große Familie. Deutlich wurde diese Aussage beim Kolpinggedenktag, den man mit einem Gottesdienst in der Kirche von Ss. Cosmas und Damian begann und dann beim gemeinsamen Frühstück im Gasthof Vissing/Wegmann fortsetzte. Während des Gottesdienstes zitierte Pfarrdechant Johannes Büll Adolf Kolping mit den Worten: "Die Nöte der Zeit sagen euch was zu tun ist. Tun wir’s!" Er fügte hinzu: "Sehen was um uns herum passiert und handeln entsprechend."
Irene Wahlers, Vorsitzende der Leerer Kolpingfamilie freute sich über die große Beteiligung sowohl beim Gottesdienst als auch beim Frühstück. Rückblickend konnte sie trotz Corona auf verschiedene Aktivitäten zurückblicken, die gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Ina May, Sandra Böckers, Astrid Niehues und Claudia Brune organsiert wurden. Besonders in Erinnerung geblieben ist die Kanutour auf der Ems. "Solidarität, Gleichberechtigung, Gemeinschaft, Frieden, Mut und Gottvertrauen liegt uns Kolpingern im Blut und am Herzen", erklärte Irene Wahlers und forderte mit Blick auf die Ukraine und die Weltmeisterschaft in Katar: "Wir wünschen uns den Frieden."
Die Kolpinggemeinschaft freut sich darauf, im kommenden Jahr wieder öfter Gemeinschaft und Spaß zu erleben. Für den 14. Januar ist die schon zur Tradition gewordene Tannenbaumaktion geplant. Am 21. Januar geht es nach Münster ins Cafe Papageno, wo man bowlen kann. Die Jahreshauptversammlung ist für den 21. April terminiert. Bereits am 12. Dezember lädt die Kolpingfamilie zum lebendigen Adventskalender ein, der am Feldbahnhof bei der Vorsitzenden stattfinden wird. Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Leerer Kolpingfamilie wurde Siegrid Eierhoff geehrt.
Neun neue Meßdiener in Ss. Cosmas & Damian
Insgesamt neun Jungen und Mädchen wurden am vergangenen Sonntag in der Kirche von Ss. Cosmas & Damian in die Messdienergemeinschaft aufgenommen. Es waren Ronja Böckers, Ida Thiemann, Ida Hölscher, Gesa Löbbering, Carla Raue, Pauline May, Jannis Große Kleimann, Linus Große Kleinmann (krank) und Jost Löbbering (krank). Die Freude darüber war groß bei Pfarrdechant Johannes Büll und der Pastoralreferentin Ulla Lappe, die die Kinder auf den Dienst am Altar vorbereitet hatte. Die Kirchenbesucher applaudierten, als Pfarrdechant Johannes Büll die Messdienerplakette überreichte, die die neuen Messdiener und Messdienerinnen zukünftig bei ihrem Dienst tragen. Außerdem erhielten sie eine Urkunde mit dem textlichen Wunsch auf viele schöne Jahre in dem wertvollen Dienst, neue Freundschaften sowie einem lebendigen Glauben. Messdiener und Messdienerin zu sein bedeute, den Gottesdienst mitgestalten zu können, nicht Zuschauer zu sein sondern anzupacken und stellvertretend für andere Aufgaben zu übernehmen, wies Pfarrdechant Johannes Büll auf die Aufgaben der Messdiener hin. Zum Schluss schenkte er den Kindern eine Tüte mit Süßigkeiten mit fair gehandelten Apfelsinen. Er verband damit die Bitte, diese Menschen zu schenken, denen man eine Freude machen wolle.
Vorweihnachtliche Stimmung mit "Only Sometimes"
Trotz des sehr kalten und ungemütlichen Wetters folgte eine große Schar von Besuchern der Einladung des Chores "Only Sometimes" zum offenen Adventskalender. Die Chormitglieder hatten Fenster und Vorplatz der alten Grundschule mit vielen Lichtern stimmungsvoll illuminiert und rührten die Zuhörer mit einfühlsamen Liedern und Texten. Kontrovers wurde dabei die Symbolik der vier Adventskerzen in den Fokus gerückt: Frieden, Liebe und Mitmenschlichkeit, Freude und Hoffnung.
Als die erste Kerze entzündet wurde, kombinierten die Frauen und Männer des Chores das beliebte Weihnachtslied "The Drummer Boy" mit der Frage "Peace on Earth, can it be?": Frieden auf Erden kann das sein? Nein, war die barsche Antwort angesichts der kriegerischen Menschheitsgeschichte bis in die heutige Zeit. Das Licht der Friedenskerze wurde gelöscht. Ebenso erging es auch den Kerzen der Liebe und Freude, weil Egoismus, Neid, Ärger über Nichtigkeiten und mangelnde Wertschätzung des eigenen Wohlstandes immer mehr um sich greifen.
Und so brannte letztlich nur noch die vierte Kerze. Und an dieser kleinen Flamme der Hoffnung entzündeten sich die erloschenen Kerzen und viele mehr zu einem großen Lichtermeer, gefühlvoll untermalt vom Chor mit den Liedern "One Candle" und "Wunder gescheh´n". "Wir können nicht jeden Tag so weitermachen und hoffen, dass jemand etwas ändert" hieß es in dem Michael Jacksons Song "We are the world". Damit erging der musikalische Appell an alle, Hilferufe nicht zu ignorieren und zu helfen.
Als zum Schluss die Bitte "Shine your light on me Jesus" erklang, tanzten erste Schneeflocken vom Himmel und ließen die vorweihnachtliche Stimmung vollkommen werden. "Es war wie ein richtiges Konzert", urteilten die Teilnehmenden über den Auftritt des Chores. Ihr Dank galt den Aktiven, insbesondere aber Chorleiterin Karin Thiele, die dieses Event arrangiert hatte.
Stadt bezuschusst Terrassenüberdachung
"Der städtische Zuschuss zur Errichtung einer Überdachung auf der Terrasse des Clubheimes der Leerer Tennisanlage ist gut angelegt", äußerte der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert bei der Besichtigung der Baustelle. Die Stadt hat die Materialen bezuschusst, die hölzerne Konstruktion wurde in Eigenleistung erstellt und aufgestellt. Behilflich waren die Zimmerleute Julian Krawczyk und Maurice Telgmann von ihrer gleichnamigen Firma MTK in Leer, zu der auch noch Frank Müller gehört. Auch Damen der Tennisabteilung waren im Einsatz als es darum ging, die Hölzer anzustreichen. Man schickte sich gerade an, Richtfest zu feiern, da kam ein gutes Tröpfchen von Ludger Hummert gerade richtig.
Nikolausempfang am kommenden Sonntag
Der Nikolaus wird auch in diesem Jahr die Kinder aus Leer besuchen. Er wird mit der Kutsche am kommenden Sonntag (4. Dezember) zunächst in der Alster Kapelle erwartet. Dort verteilt er seine Tüten an die Kinder. Um 15 Uhr erwarten ihn die Kinder am Kirchplatz in Leer. Er wird auch hier mit der Kutsche vorfahren. Dann geht es in die Kirche zum Nikolausempfang. Gestaltet wird der Empfang von den Kindern der Grundschule und der heimischen Blickband. Anschließend verteilt der Nikolaus mit seinen Helfern die Tüten der Schützenvereine Dorf, Ostendorf und Haltern. Der Kartenverkauf läuft bis Samstagmittag (3. Dezember) im Dorfladen.
Dreitägige Weihnachtsmarkttour der örtlichen KFD
Insgesamt 28 KFD-Frauen aus Leer starteten jetzt zu einer dreitägigen Weihnachtsmarkttour. Ziel waren die Städte Bückeburg, Hannover und Hameln. "Es war eine sehr schöne Fahrt", schwärmten die Damen nach der Rückkehr, man habe viel weihnachtliches Flair und weihnachtliche Stimmung einfangen können, aber bei den Stadtführungen auch die Historie der Städte kennengelernt. Der ausdrückliche Dank der Damen galt der KFD-Reisefachfrau Martina Lueg, die diese Fahrt vorbereitet und organisiert hatte. Die Freude über diese Fahrt war umso größer, weil man coronabedingt im vergangenen Jahr eine bereits organisierte Tour nach Bochum absagen musste, aber den bereits eingezahlten Teilnehmerbeitrag Haus Hannah in Emsdetten spendete.
Der diesjährige Ausflug begann mit einem reichhaltigen Frühstück in der Gaststätte Selker. Erstes Ziel der Fahrt war Schloss Bückeburg. Die beeindruckende Kulisse rund um das Schloss, die Vorführung der fürstlichen Hofreitschule und die Revue Fine Dinnershow "Meuterei im Königlichen Märchenwald" sowie die Lichtergala bei eintretender Dämmerung werden den Damen in guter Erinnerung bleiben. Nach der Übernachtung in einem Hotel in Hannover stand eine Stadtführung mit Bus und zu Fuß in der niedersächsischen Hauptstadt auf dem Plan. "Die Stadt hat wirklich viel zu bieten", stellte Petra Wegmann fest und meinte damit auch den Weihnachtsmarkt in der Altstadt rund um die Marktkirche und den Mittelaltermarkt mit vielen Handwerksvorführungen. Was sich Elsbeth Rzeha beim Drehen des Wunschringes am Oskar-Winterbrunnen wünschte, wird wohl ihr Geheimnis bleiben.
In Hameln, auch als Rattenfängerstadt bekannt, gehörte natürlich der Besuch des Rattenfängerhauses zum Programm. Man bewunderte bei der Stadtführung viele historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert und bestaunte an der Fassade des Hochzeitshauses am Pferdemarkt dass 3mal täglich ein Figurenspiel mit Glockenspiel die Sage des Rattenfängers erzählt. Besonders in Erinnerung bleiben wird der Besuch im Pfannkuchenhaus, in dem 80 verschiedene Pfannkuchen angeboten wurden. Natürlich ließ man sich den Rattenaugenpunch nicht entgehen. Gebrannte Mandeln wurden dann noch für die Daheimgebliebenen mitgenommen.
Weihnachtsbaum am Sportplatz entwendet
Total verärgert und enttäuscht ist die erste Senioren-Fußballmannschaft von Westfalia Leer. Die Aktiven haben am Sportplatz einen Weihnachtsbaum zur Ausschmückung des Dorfes in liebevoller Kleinarbeit dekoriert. Dieser ist entwendet worden. "Wie kann man nur mit einem geklauten Weihnachtsbaum in heimischen Wohnzimmer Weihnachten feiern", fragen sich die Spieler und hoffen darauf, dass sich der Dieb eines besseren besinnt und den Baum zurückbringt.
Treffen für Witwen und Alleinstehende
Nach zwei Jahren Pause soll das erste Treffen der Witwen und Alleinstehenden am 11. Dezember (Sonntag) stattfinden. Der Nachmittag beginnt mit einer Einstimmung um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian. Anschließend besteht die Gelegenheit, in Verbindung mit dem Weihnachtsmarkt in Leer, gemeinsam im Saal der Gaststätte Vissing/Wegmann Kaffee zu trinken und sich auszutauschen. Für die weitere Planung wird um eine Anmeldung bis zum 6. Dezember (Dienstag) bei Ruth Hüsing unter Telefon 0170 3538305 oder im Pfarrbüro unter Telefon 02551/5282 oder 02558/9022290 zu den Öffnungszeiten gebeten.
Weihnachtsfeier im Zeichen zahlreicher Ehrungen
"Die vorweihnachtliche Feier hat in unserem Verein ihre Berechtigung, weil wir uns als Vereinsfamilie verstehen. Das, was wir im Laufe eines Jahres füreinander und miteinander tun, beweist den Familiencharakter unseres Vereines." Mit diesen Worten eröffnete Michael Denkler, der Vorsitzende des Sportvereines Westfalia Leer, im festlich dekorierten Saal des Gasthofes Vissing/Wegmann die vorweihnachtliche Feier. Eingeladen waren die Vorstände der einzelnen Fachschaften mitsamt den Übungsleitern und alle, die um das Wohl des in Leer größten Vereines bemüht waren.
Mehr als 60 Mitglieder waren gekommen. Die große Anzahl der Teilnehmenden war ein Zeichen für das breit gefächerte Angebot des Vereines und ein Beweis für die umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. Rückblickend erinnerte Michael Denkler daran, dass man vorrangig das Übungsangebot für jung und alt und das Wettkampfwesen für alle Leistungsgruppen organisiert habe. Auch die geselligen Veranstaltungen seien nicht zu kurz gekommen. "Zusammen mit euch und eurer Energie lebt Westfalia Leer", fügte er hinzu.
Dem stimmte der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert, zu: "Ihr leistet Großartiges, ihr schafft erst mit eurer Arbeit das Klima, das der Verein braucht." Man lebe den Kindern und Jugendlichen vor was sie brauchen, nämlich den Umgang in der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft da zu sein. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit den politischen Vertretern von Leer und mit der Verwaltung. "Die Chemie passt, weil Westfalia Vertrauen und Verlässlichkeit ausstrahlt", fasste er zusammen und überbrachte die Dankesworte von Rat und Verwaltung. Der gemeinschaftliche Erfolg dürfe alle mit Freude und Stolz erfüllen und die Kraft für die Zukunft geben, anstehende Ziele in den nächsten Jahren zu verwirklichen.
Die Verlässlichkeit und die Treue zum Verein wurde deutlich bei der Ehrung zahlreicher Mitglieder. Dazu war Heinz-Gerd Hüweler, der Kreisvorsitzende des Fußball- und Leichtathletikverbandes angereist. Zunächst ehrte er den Verein für das 75jährige Vereinsjubiläum durch Übergabe einer Ehrenurkunde. Er überreichte Reinhard Eissing das Ehrenzeichen des Fußball-und Leichtathletikverbandes in Gold. Das Ehrenzeichen in Silber erhielten Jochen Wolters, Ulrike Bückers, Silke Effenberger, Mechthild Schnigge, Michael Denkler, Stefan Over, Udo Austermann, Christoph Arning und Harald Wottke.
Auch der Verein ehrte seine Mitglieder für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit. Das Ehrenamtspräsent erhielten für zehn Jahre an vorderster Stelle im Verein Timo Hüsing, Ruth Hüsing, Werner Wissing, Ludwig Wewers und Josef Denkler. Die Vereinsuhr dürfen zukünftig für fünf Jahre im Ehrenamt tragen Andreas Overkamp, Armin Käthner, Kevin Thiele, Michael Potthoff, Stefan Schulze Schwarthoff, Claudia Arning, Kerstin Meis, Martina Homann, Kerstin Möllers, Louis Arning, Hendrik Viefhues, Dennis Laukötter und Thomas Overesch.
Die schon zur Tradition gewordene vorweihnachtliche Feier war von Jochen Laschke und seinem Team hervorragend organisiert. Dazu gehörte auch eine Verlosung mit Gegenständen aus dem Fanshop der Westfalia und zahlreichen Gutscheinen aus dem Dorfladen. Bei einem üppigen Mahl und gepflegten Getränken saßen die Verantwortlichen aus den einzelnen Abteilungen noch lange beieinander.
Regenrückhaltebecken fertiggestellt
Die Tiefbauarbeiten am Regenrückhaltebecken "Im Lau" sind abgeschlossen. Die Zaunanlage sei aufgebaut, berichtete Melanie Wolbeck, technische Mitarbeiterin bei der Stadt Horstmar in der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses. Dabei musste sie die Frage beantworten, warum denn wohl ständig Wasser in der Grube stehe. Es sei kein Grundwasser, das hier austrete, machte sie klar, denn die Grube sei nach unten hin abgedichtet. Die Meinung, dass das Becken nur für ein Hochwasserereignis gebaut worden sei, sei falsch. In dieses Regenrückhaltebecken fließt ständig das Regenwasser aus dem neuen Baugebiet "Im Lau III" und aus den umliegenden Baugebieten im Biewing. Hinzu komme das Oberflächenwasser von der Burgsteinfurter Straße und den landwirtschaftlichen Grundstücken, die in den Regenwasserkanal entwässern. Das Becken werde also wohl nie trocken laufen.
Erste Probe des Projektchores am kommenden Mittwoch
Seit 35 Jahren besteht die Tradition, dass am Heiligen Abend Kinder und Jugendliche aus Leer in einem Projektchor in der Kirche auftreten. In den letzten beiden Jahren musste dieses Projekt allerdings wegen Corona ausfallen. Doch nun soll wieder gestartet werden. Am Mittwoch, den 30. November 2022, ist die erste Probe um 18.00 Uhr im Saal der Gaststätte Vissing. Alle Kinder (ab der 2. Klasse) und Jugendliche, die Spaß am Singen haben, sind herzlich eingeladen, unter Leitung der Musiklehrerin und Chorleiterin Karin Thiele alte und neue Weihnachtssongs einzuüben. Weitere Informationen und der Probenplan liegen in der Kirche und im Dorfladen aus.
Farben und Formen begeistern
Die Kinder der Papagei-Klasse 2c von Sonja Stegemann kennen sich mit Hundertwasser bestens aus. Sie wissen, dass der Maler und Architekt aus Österreich eigentlich Friedrich Stowasser hieß, seine Bilder farbenfroh und fantasievoll sind, er die Natur liebte und selten gerade Linien brauchte. Das alles und noch viel mehr haben die Grundschüler während eines Projektes erfahren, an dem alle Klassen beteiligt waren.
Die Idee dazu hatte Lehrerin Stegemann, die das Vorhaben zunächst nur in den beiden Kunstklassen realisieren wollte. Doch das Kollegium plädierte dafür, alle vier Jahrgänge am Standort der Astrid-Lindgren-Schule in Leer zu beteiligen. Eine gute Entscheidung, wie die daraus resultierende Ausstellung zum Projektende beweist. Sie zeigt vielfältige Werke, die der Nachwuchs voller Eifer geschaffen hat.
Ob Laternen, Häuser oder Fensterbilde, die Farbenvielfalt und Leuchtkraft der Arbeiten haben auch die Mütter und Väter überzeugt, die während der Elternsprechtage einen Blick auf die Projekte werfen konnten und entsprechende lobende Worte auf den Feedback-Tafeln hinterlassen haben.
Während eines Besuchs vor Ort zeigt sich auch Bürgermeister Robert Wenking begeistert von der beeindruckenden Präsentation in der Schulaula. Wie Sonja Stegemann berichtet, soll diese noch bis Ende November zu sehen sein. Anfang Dezember müssen die Kunstwerke der weihnachtlichen Dekoration weichen. „Die Kinder dürfen ihre Arbeiten dann mit nach Hause nehmen“, kündigt die Kunstlehrerin an, die an diesem Vormittag gemeinsam mit ihrer Klasse eine kleine Einführung in die Ausstellung gibt.
Die Frage, ob das Projekt Spaß gemacht hat, beantworteten die Mädchen und Jungen eindeutig mit Ja. Schließlich haben sie einen einzigartigen Künstler kennengelernt, der wegen seiner ungewöhnlichen Objekte wohl immer unvergessen bleibt. Beim selbst kreativ sein sind die Schülerinnen und Schüler gerne seinen Spuren gefolgt.
Über das gelungene Gemeinschaftsprojekt freut sich auch das Kollegium. Nach Corona sei es das erste Mal gewesen, bei dem wieder klassenübergreifend gearbeitet wurde.
Adventskalender mit tollen Geschenken
Der Dorfladen ist von Martina Lueg geschmückt worden. Die Kunden des Dorfladens können sich auch dieses Jahr auf einen tollen Adventskalender freuen. Die Reiseagentur Lueg hat mit den Jungunternehmern Haustechnik Chris Wickenbrock, maschinelles Pflastern Mario Rose und Wenning‘s Mühlenhof aus Leer den Kalender gesponsert. Ab 1.12. bis 24.12. können sich die Kunden auf tolle Geschenke freuen. Martina Lueg ist der menschliche Zufallsgenerator. Sie kommt jeden Tag zu unterschiedlichen Zeiten in den Dorfladen. Die Person, die dann als Nächste an der Kasse steht, der darf das Türchen vom Adventskalender öffnen.
Trotz Corona keine Austritte
Die heilige Cäcilia ist die Patronin des Kirchenchores von Ss. Cosmas und Damian in Leer. Ihr Namensfest wird immer mit einem Gottesdienst und gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Vissing/Wegmann gefeiert. Die Chormitglieder gestalteten den Sonntagsgottesdienst mit ihren Gesängen unter Regie des Chorleiters Raphael D. Marihart mit. Dabei sangen sie wie am Abend zuvor in St. Gertrudis die Jubiläumsmesser mit Texten und Musik des Chorleiters. Sie wurden durch Cornelia Becken an der Flöte unterstützt. "Musik ist Gottes schönste Sprache und ihr bringt sie in Bewegung", betonte Pfarrdechant Johannes Büll.
Unter dem Beifall der Kirchenbesucher bedankte er sich bei der Sängergemeinschaft für den Dienst in der Kirche. Festlich geschmückt war der Saal des Gasthofes Vissing/Wegmann, die Chormitglieder, in Sängeruniform erschienen, konnten sich am Buffet stärken. Gemeinsam gedachte man im Gebet im Laufe des Jahres verstorbenen Vorsitzenden Antonius Wolbert. Sein Nachfolger Johannes Feldkamp hieß nicht nur die aktiven Chormitglieder, sondern auch Ehemalige willkommen.
Chorleiter Marihart zeigte sich mit der Aktivität des Chores bei den Proben zufrieden. Man habe nach der Corona-Pandemie keine krankheitsbedingten Austritte zu verzeichnen. Jetzt bereitet sich der Chor auf die musikalische Begleitung an Weihnachten vor.
Kolpinggedenktag am 04. Dezember
Die Kolpingfamilie Leer feiert am 4. Dezember ihren Kolpinggedenktag. Man will den Tag mit einem Gottesdienst um neun Uhr in der Kirche von Ss. Cosmas und Damian beginnen. Im Anschluss daran sind die Kolpingmitglieder eingeladen zum gemeinsamen Frühstück im Gasthof Visising/Wegmann. Um besser planen zu können wird um umgehende Anmeldung gebeten entweder bei Irene Wahlers (Tel. 02551 834768) oder Claudia Brune (Tel. 02558 902363).
Doppelkopfturnier der Dörfer
Der Schützenverein Leer-Dorf hatte zum Doppelkopfturnier in das Vereinslokal Vissing/Wegmann eingeladen. Entgegen den sonstigen Gepflogenheiten waren nicht nur die Vereinsmitglieder eingeladen, willkommen waren auch weitere Spieler aus dem Dorf und aus der Umgebung. Diese Entscheidung machte sich bemerkbar, denn erstmals seit dem Jahre 2000 wurde wieder die Teilnehmerzahl von 30 Freunden des Doppelkopfs erreicht, unter ihnen auch vier von außerhalb der Ortsgrenzen. Die Männer waren nicht allein unter sich, auch sechs Frauen hatten sich dazu gesellt.
"Da machte sich wohl der von der KFD angebotene Doppelkopfkurs und das regelmäßige Spielen der Damen im Pfarrheim bemerkbar", meinte Vereinswirtin Anne Wegmann, die sich über den guten Besuch in ihrer Gaststätte freute. "Re, contra, bock und sup;" hieß es immer wieder aus allen Ecken der Gastwirtschaft. Es wurde mit großem Eifer und Ehrgeiz gespielt, aber nicht verbissen. "Wir hatten sehr viel Spaß", äußerte Anni Füchter und sie war mit ihrer Meinung nicht allein. Spielleiter Henning Wickenbrock und Schiedsrichter Jens Kestermann brauchten nicht einzugreifen. Bei der Addition der Punkte lag der aus Altenberge angereiste Ernst Gehlker ganz vorn. Er gewann den ersten Preis, einen Gutschein über 30 Euro. Es folgten Hannes Stix und Norbert Hüsing mit Gutscheinen über 20 beziehungsweise zehn Euro. Alle können im Dorfladen eingelöst werden.
Wandkalender ab sofort erhältlich
Als Geschenk eignet sich besonders ein Wandkalender mit Luftbildaufnahmen des Ortsteiles Leer und Detailaufnahmen aus der Natur. Michael Wallkötter war mit der Drohne unterwegs und hat den Ort aus verschiedenen Blickrichtungen festgehalten. Bereits das Titelbild des farbigen Kalenders zeigt eine Luftbildaufnahme vom Schöppinger Berg mit dem auf einem Land sichtbar gemachten Friedenszeichen.
Dieses Projekt mit den besten Aufnahmen aus den letzten zwei Jahren ist eine gemeinsame Aktion von Wallkötter und dem Leerer Ortskulturring. Einen Teil der Fotos hat auch dessen Vorsitzender Franz Ahmann geliefert. In diesem Jahr gibt es mit DIN A 4 und DIN A 3 zwei verschiedene Formate. In einer Auflage von einhundert Stück für das gängige DIN A 4 Format und zehn für das größere Format wird der Kalender jetzt in der heimischen Volksbank, dem Dorfladen und in der Tankstelle Raus verkauft. Man hofft auf das gleiche Interesse wie im vergangenen Jahr.
"Die auf Hochglanzpapier gedruckten Kalenderblätter gingen 2021 weg wie warme Semmeln", konnte Franz Ahmann bereits nach kurzer Zeit feststellen. Verdienen will niemand daran, ganz im Gegenteil. Ein eventueller Überschuss soll caritativen oder gemeinnützigen Zwecken im Ortsteil Leer zugutekommen. Die JuLe wird in diesem Jahr auf dem Adventsmarkt entgegen den bisherigen Gepflogenheiten keinen Fotokalender zum Verkauf anbieten.
Karnevalsumzug findet statt
Die Karnevalisten aus Leer und Umgebung können sich freuen, denn es gibt nach zweijähriger Unterbrechung in diesem Jahr wiederum einen Karnevalsumzug. Er findet am 11. Februar statt. Das beschloss der Elferrat des Leerer Cliquen-Karnevals in seiner jüngsten Sitzung. Dazu hatte der Präsident Jens Kestermann in die Gaststätte Selker eingeladen. In typischer Uniform und mit guter Laune ließ man das vergangene Jahr Revue passieren und das kommende Jahr wurde besprochen. Wichtige Themen der Sitzung waren die Wiederwahlen vom Zugführer Marcel Laumann und dem Kassierer Marvin Arning. Die Prinzenproklamation ist für den 10.02.2023 in der Gaststätte Selker geplant. Wer im kommenden Jahr das aktuelle Prinzenpaar Lennard Raus und Kaja Joormann ablöst, bleibt natürlich eine Überraschung bis zur letzten Minute. Der LCK hofft auf eine rege Beteiligung von der ortsansässigen Bevölkerung und Umgebung. Der Schützenverein Leer-Dorf hat definitiv die Karnevalsveranstaltung für dieses Jahr abgeblasen. So lautete der Beschluss während der öffentlichen Vorstandssitzung.
Spende für die Tennis-Fachschaft
Die Arbeiten auf der Tennisanlage Am Leerbach laufen auf Hochtouren. Der dritte Platz hat eine neue Oberfläche erhalten. In Eigenleistung wurde die Terrasse vor dem Clubgebäude erneuert. Die Arbeiten in Eigenleistung für die Überdachung der Terrasse sind angelaufen. Auf der Terrasse und dem umliegenden Gelände stehen jetzt noch Pflanzarbeiten an. Zur Finanzierung von Sträuchern, Stauden und Bäumen kam jetzt eine Spende der Volksbank Ochtrup-Laer in Höhe von 1.500 € genau richtig. Ralf Hölscheidt, Vorstandsmitglied der Volksbank, überreichte diese jetzt an den Guido Müller, den Vorsitzenden der Leerer Fachschaft Tennis.
Tanja Blömer löst Elli Denkler ab
Der Landfrauenverein Leer steht unter einer neuen Regie. Nach acht Jahren als Vorsitzende und zwölf Jahren Vorstandsarbeit legte Elli Denkler ihr Amt nieder. Verlassen haben den Vorstand auch Margret Tenkmann, Nicole Kestermann, Ute Kestermann, Martina Deitmaring und Barbara Hölscheidt. Sie erhielten von den Mitgliedern während der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Selker langanhaltenden Beifall für ihre geleistete Arbeit.
Neue Vorsitzende wurde Tanja Blömer. Ihr zur Seite stehen Andrea Laukötter als Zweite Vorsitzende, Stephanie Hölscher als Dritte Vorsitzende und Monique Bröker, Lara Haverkock, Steffi Viefhues, Yvonne Denkler, Anne Hünteler, Monika Denkler und Kerstin Möllers als Beisitzende.
Insgesamt zeigte sich während der Versammlung, dass sich der Landfrauenverein weiter im Aufwind befindet. So gab es mit Svenja Tauber, Mira Schild, Michelle Raus, Nadine Hölscher, Helena Lindenbaum, Anja Kestermann, Jutta Selker, Carina Große Kleimann, Vera Rottmann, Nicole Hüsing und Sarah Haßmann elf Neuaufnahmen. Damit zählt die lebendige Gemeinschaft 188 Mitglieder.
Es war viel los bei den Landfrauen im vergangenen Jahr. Das zeigte sich bei dem von Andrea Laukötter vorgetragenen Jahresbericht. Besonders hervorzuheben sind die Ortsvorstände-Tagung bei Ruhmöller in Saerbeck, die Fahrradtour zum Alpaka-Hof in Hollich, die Radtour mit den Landfrauen Horstmar, die Veranstaltung unter dem Thema "Landwirtschaft hautnah erleben" vom Ferienprogramm Horstmar auf dem Höfen Hölscher und Tenkmann und das Erntekranzbinden zusammen mit den Landfrauen aus Horstmar, dem LOV und der Landjugend auf dem Hof Hönig in Schagern.
Nicht zu vergessen das Zimmern von Pflanztischen auf dem Hofe Nicole Kestermann, die Ernte-Dank-Messe im Festzelt am Kalvarienberg, das Erntekranzdreschen mit Messe auf dem Hof Stermann, Schagern mit den Landfrauen Horstmar, dem LOV und der KLJB, die Beteiligung an der Jubiläumsfeier 125 Jahre Kfd Leer und bei der Einweihung des Kirchplatzes in Horstmar. Mit einer der Höhepunkte war das Kindergartenfest aller fünf Kitas aus Horstmar und Leer zum Thema "Alles verkosten, was im Boden wächst" an der Ostendorfer Festscheune mit den Landfrauen Horstmar, zu dem 200 Gäste gekommen waren.
Martina Deitmaring berichtete von einem zufriedenstellenden Kassenbestand. Die Kassenprüferinnen Monique Bröcker und Jennifer Laukötter bescheinigten ihr eine tadellose Kassenführung, ihre Entlastung und die des Vorstandes erfolgten jeweils einstimmig.
Vom neuen Vorstand wurden die aktuellen Termine bekanntgegeben. Für den 17. November (Donnerstag) ist ein Weihnachtssternbasteln in Altenberge vorgesehen. Anmeldungen dazu nimmt Tanja Blömer unter Telefon 01 73/1 40 35 83 entgegen. Die Weihnachtsfeier findet am 2. Dezember (Freitag) in der Gaststätte Selker statt.
Zur Tradition bei den Mitgliederversammlungen der Landfrauen gehören zwei Dinge: es sind die schmackhafte Suppe aus der Küche der Gastwirtin Andrea Selker und ein auswärtiger Gast. Diesmal war es Dorothee Droppmann, die ihre Arbeit beim Familienunterstützenden Dienst, also der Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, vorstellte. Sie sucht noch Ehrenamtliche, die die Arbeit dort ebenfalls unterstützen.