1200 Narren beim Karnevalsumzug in Leer
Der Lindwurm der Freude schlängelte sich durch den Ortskern und versetzte die kostümierten Besucher, die auch aus der näheren und weiteren Umgebung angereist waren, immer wieder in großes Erstaunen. Auch die Akteure kamen nicht nur aus dem Ortsteil Leer, Gruppen aus Laer mit Tanzgarden und dem Elferrat der Vereinigten Schützen, aus Altenberge, Nordwalde und Borghorst bereicherten den Leerer Straßenkarneval. Insgesamt 17 Motivwagen, Fuß- und Musikgruppen sorgten für Stimmung auf den Straßen.
Die Zugchefs Leon Telgmann und Marcel Laumann gaben um 15 Uhr am Sportplatz das Startzeichen für den Umzug. An die Spitze setzte sich der Prinzenwagen, ein aus einer ehemaligen Mercedes E-Klasse umgebautes Fahrzeug mit Prinz Sebastian und Prinzessin Sina. "Party on Ice" feierte der Stammtisch Natz hat's auf seinem Karnevalswagen. Die KLJB aus Altenberge gab mit Blaulicht richtig Gas.
"Wilder Westen" lautete das Motto der KLJB Laer. Die Karnevalisten aus Laer erfreuten außerdem mit Tanzgarden die Zuschauer. Die KLJB aus Borghorst hatte die Schlümpfe mitgebracht. Zwölf Frauen aus Altenberge und Borghorst, die ihre Kostüme selbst genäht hatten, sorgten für Farbtupfer im Zug. Besonders stark vertreten war die gut funktionierende Nachbarschaft aus der Laustiege. Sie ließ die Gäste wissen, dass alle einen besonders schönen Garten haben. Eine Clique von Männern und Frauen so um die 50 liefen im Zug als Mönche und Nonnen mit. "Scheinheilig" war ihr Thema.
Unter dem Motto "Musik verbindet und macht durstig" sorgten Stefan Arning und seine Combo für Stimmung auf den Straßen. Viel Beifall erhielt der überdimensionierte Wagen der Clique zum Thema "Eiszeit". Auch die Leerer Clique Freddys Fam hatte einen Wagen gebaut. Pippi Langstrumpf hätte sich über den Wagen einer Leerer Gruppe gefreut. Zu den Gästen gehörten auch Prinzessin Anna I, Prinz Maik I und Zeremonienmeister Lukas und Gefolge aus Steinfurt. Sie waren voll des Lobes: "Toll, was so ein kleiner Ort bewegen kann, allen Beteiligten gilt unser größtes Kompliment". Dass sie sogar auf der Dorfstraße tanzen und schunkeln würden, hatten sie sich nicht träumen lassen. DJ Ingo vom Balkon des Hauses May hatte nämlich für die notwendige Tanz- und Unterhaltungsmusik gesorgt.
Die Ordensverleihung zwischen den Prinzenpaaren aus Leer und Steinfurt auf dem Balkon des Hauses May gehörte zum Zeremoniell des Umzugs. Seinen Spaß hatte auch das Kinderprinzenpaar aus Burgsteinfurt. Bis spät in die Nacht hinein wurde auf der Dorfstraße, die abgesperrt und mit quergestellten Treckern auf den Zufahrtsstraßen gesichert war, getanzt, geschunkelt und gesungen. Später verlagerte sich das Geschehen in die örtlichen Kneipen oder die "Almbar", die von der Clique MTK extra für diesen Zweck als Iglu gezimmert worden war. Ludger Hummert nannte kurz und prägnant den Grund für das Zustandekommen des Leerer Karnevalszuges: "Wir sind im kleineren Ortsteil eine lebendige Gemeinschaft und halten zusammen."