Horstmar-Leer
Herzlich willkommen auf der Homepage von und für Horstmar-Leer!!!
Erstmals am Tisch des Herrn
Erstkommunionfeier in der Kirche von Ss. Cosmas und Damian in Horstmar-Leer: Ein großer Tag für vier Kinder, deren Eltern, Paten die Verwandtschaft und für die ganze Gemeinde. Ein halbes Jahr hatten sich die Kinder zusammen mit der Pastoralreferentin Ulla Lampe auf diesen Tag vorbereitet. Das Thema lautete: "Jesus, sei uns Leuchtturm." Justus Wesendrup, Henry Klemm, Henrike Leusbrock und Matthis Hüweler gingen zum ersten Mal zum Tisch des Herrn. Der Kirchenchor von Ss. Cosmas und Damian gestaltete den Festgottesdienst mit. Die Kinder erhielten von Pfarrdechant Johannes Büll ein Kreuz - kein gewöhnliches, sondern ein "Durchblickerkreuz".
Johannes Wickenbrock feiert seinen 98. Geburtstag
Auf 98 Lebensjahre blickte jetzt Johannes Wickenbrock, wohnhaft Geschwister-Buller-Straße 7 zurück. Bürgermeister Robert Wenking ließ es sich nicht nehmen, dem ältesten männlichen Einwohner von Horstmar zu gratulieren. Neben den Glückwünschen der Stadt überbrachte er einen großen Blumenstrauß und einen Gutschein vom Dorfladen. Eine Videobotschaft aus dem Düsseldorfer Landtag schickte die CDU-Landtagsabgeordnete Christina Schulze Föcking, die wegen einer Plenarsitzung nicht erscheinen konnte. "Ich habe Dich im Herzen" ließ sie Johannes Wickenbrock wissen.
Der Altersjubilar pflegt die Verbindungen mit seinen fünf Kindern, zehn Enkelkindern und fünf Urenkeln. Das erst achtzig Tage alte Urenkelkind Finja war mit seiner Familie sogar aus Schwab München angereist. Zufriedenheit in der Familie aber auch in der Nachbarschaft bezeichnete er als hohes Gut. "Ich fühle mich vorbildlich versorgt", schilderte Johannes seinen Gratulanten und nannte dabei insbesondere seinen Sohn Hubert mit Schwiegertochter Maria.
Er wuchs in Leer mit acht Geschwistern auf. Von 1949 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahre 1984 arbeitete Johannes Wickenbrock in der Bleicherei Sickert. Hier hatte er zusammen mit seiner Frau Regina auch eine Dienstwohnung, bis sie im Jahre 1971 an der Geschwister-Buller-Straße ein Haus umbauten. Johannes Wickenbrock trauert um seine vor dreieinhalb Jahren verstorbene Ehefrau Regina. Sie lebten insgesamt 66 Jahre zusammen. Täglich besucht er sie auf dem Friedhof. Dann ist er mit seinem Papa Mobile unterwegs, einem von Sohn Hubert und Enkel Henning gebauten Gefährt, mit dem er auch einkaufen fährt in den nahegelegenen Dorfladen. "Der Mensch denkt und Gott lenkt", ist die Devise eines immer zufriedenen Leerer Bürgers beim Blick in die Zukunft.
10. Entenrennen am kommenden Donnerstag
Ganz Leer liegt im Rennfieber, denn jeder möchte mit seinem Renntier am Donnerstag (18. Mai - Christi Himmelfahrt) auf das Siegertreppchen. Die Renntiere werden zur Zeit daheim gepflegt, besonders kraftvoll gefüttert und trainiert. Es werden insgesamt 1.400 Tiere sein, die am Feste Christi Himmelfahrt an den Start gehen. Aber Spaß beiseite: Es handelt sich bei den Enten, die an diesem Tag an Schmeddings Mühle an den Start gehen, nicht um solche, die man mästet oder gar dopt, sondern um solche, die beim Drücken quietschen und aus Plastik sind.
Bereits zum zehnten Male lädt der Schützenverein Leer-Dorf zu diesem Spektakel am Leerbach ein. Im Dorf waren zehn Trupps unterwegs, die die bunt gelben Plastiktierchen für drei Euro zum Erwerb angeboten. Insgesamt 1.400 gingen in den Vorverkauf. Am Feste Christi Himmelfahrt (18. Mai) können ab 13 Uhr an Schmeddings Mühle die im Vorverkauf erworbenen Enten abgegeben werden. Sie müssen noch registriert werden. Wer noch nicht glücklicher Besitzer eines farbigen Renntieres ist, hat noch bis um 14.30 Uhr Zeit für einen Erwerb. Bei Kaffee und Kuchen kann man sich an der Mühle die Zeit vertreiben, erfahrungsgemäß wird dabei über die richtige Renntaktik geplaudert und gefachsimpelt.
Kai Gerdes wird pünktlich um 15 Uhr aus der Schaufel seines Radladers die Enten ins Wasser lassen, die sich dann auf die ca. 1.000 Meter lange Strecke bis zur Seilerei Hölscher auf den Weg machen. Mitglieder des Dörfer Vereines haben bereits den Lauf des Leerbaches von Unrat gesäubert haben, so dass die Enten richtig Fahrt aufnehmen können. Vorsitzender Frank Hölscher berichtete, dass man allerrhand Unrat im Wasserlauf gefunden habe, unter anderem Grabsteine vom nahgelegenen Friedhof.
An Wasser wird es nicht mangeln, denn für diesen Zweck werden die oberhalb des Auflassortes gelegenen Teiche gestaut und man lässt nun das Wasser beim Start ab. Sollte dennoch eine Ente stranden, werden die jüngsten Mitglieder des Vereines diese wieder in die richtigen Bahnen lenken. Der Enteneinlauf kann am Leerbach an der Besitzung Hölscher beobachtet werden. Dem Sieger des Rennens winkt ein Reisegutschein. Weitere wertvolle Sachpreise der heimischen Geschäftswelt sind ein Fernseher, Fahrräder und zahlreiche Gutscheine. Nach dem spannenden Rennen wird es an der Seilerei Hölscher eine After-Race-Party geben.
Mitgliederzahl bei den Ostendörfern steigt
Sehr harmonisch verlief die Frühjahrsversammlung des Schützenvereines Leer-Ostendorf, die diesmal im Saal der Gaststätte Selker stattfand. Man hat auch allen Grund zur Zufriedenheit. Die Anzahl der Mitglieder steigt, die Angebote des Vereines werden gut angenommen, die Vereinskasse zeigt einen beruhigenden Kassenbestand. Vor allen Dingen kann sich Vorsitzender Christian Löbbering auf seine Mitglieder verlassen, wenn er zum Arbeitseinsatz ruft.
Knapp achtzig Schützen konnte der Vorsitzende begrüßen. Er bedankte sich bei allen, die sich im vergangenen Jahr um den Verein verdient gemacht haben, angefangen bei der Familie Wolbert für Bereitstellung von Gelände für das Osterfeuer bis hin zu den emsigen Junggesellen und den Landwirten für die Bereitstellung von Treckern und Gerätschaften bei verschiedenen Arbeitseinsätzen insbesondere für die neue Festscheune. Alle Veranstaltungen des Vereines seien gut besucht worden, stellte Christian Löbbering unter dem Beifall der Anwesenden fest.
Die Schützen waren gespannt auf die aktuellen Termine dieses Jahres. Der gemeinsame Pfingstgang findet am 28. Mai statt. Die Weinprobe für das Schützenfest ist am 7. Juli. Der Schützenverein Leer-Ostendorf hat eine eigene Königskutsche. Es gehört zu den Ritualen, dass diese geschmiert werden muss, Termin dazu ist der 13. Juli. Das Schützenfest selber findet vom 15. bis 18. Juli statt. Auch an den Nachwuchs ist gedacht, die Kinder feiern am 4. und 5. August ihr Schützenfest. Die Ostendörfer besitzen eine alte Fahne, die zukünftig im Archiv der Grundschule eingelagert werden soll. Für dieses Jahr ist die Anschaffung eines neuen Toilettenwagens geplant. Der bisher benutzte ist abgängig.
Benzin, Öl und Frittenfett
Auf rund achthundert Schaulustige schätzten die Organisatoren des vierten Mofarennes an Jannings Quelle die Anzahl der Gäste, die von nah und fern angereist waren, wie man an den Nummernschildern der Autos erkennen konnte. Sie erlebten zusammen mit 27 Fahrern spannende Rennen, bei denen um jeden Zentimeter verbissen gekämpft wurde. Da blieb es schon mal nicht aus, dass es Materialschäden gab wie z. B. ein geplatzter Zylinderkopf oder eine gerissene Kette.
Die Fahrer gaben ihr bestes und wurden immer wieder von Hannes Stix am Mikrofon lautstark unterstützt. Mit seinen markigen Sprüchen brachte er den ganzen Tag über Stimmung in die Arena, wenn wieder mal ein Fahrer Wennings Graben, eine feuchte Stelle auf dem Rundkurs, Peter Kremers Kurve, Mühlenhofs Hang oder Arnings Karussell passierte. "Ich rieche nur noch Benzin, Öl und Frittenfett", traf er mit seinen Schilderungen das Empfinden vieler auf dem Rundkurs mit echter Rennatmosphäre. Die CDU-Abgeordnete Christina Schulze Föcking, jährlich begeisterte Besucherin in Leer, schickte die Aktiven auf den Rundkurs für das freie Training. Es folgten beim Rennen in zwei Gruppen die Mofas mit bis zu 50 Kubikzentimetern. Zu ihnen gehörte auch Sandra Peschke aus Erwitte, die einzige Rennfahrerin unter den Männern. Zu den Highlights gehörten auch die Rennen der offenen Klasse.
Die Technik hatte Einzug gehalten bei der Zeitmessung, die elektronisch erfolgte. So war es möglich, dass jederzeit die Runden und Platzierungen auf der App des eigenen Handys oder am bereitgestellten Fernsehen nachverfolgt werden konnten. In der offenen Klasse siegte der Lokalmatador Robin Stehr. In insgesamt drei Durchläufen hatte er die niedrigsten Zeiten erreicht. "Wir haben bis zum letzten Moment an seinem Mofa geschraubt und die Leistung des Zylinders von 50 auf 80 Kubikzentimeter gesteigert", gaben Henning Wickenbrock und Fabian Lühring als Erklärung ab. Alles hätte nichts genutzt, wenn dem Leerer Rennfahrer die Nerven oder das Material versagt hätten. Ein wenig vorbelastet für das Rennen war Robin Stehr schon, denn er hatte mit einer 50 Kubikzentimeter Rennmaschine im Rahmen der Nachwuchsförderung des ADAC an den deutschen Meisterschaften teilgenommen und den dritten Platz belegt.
In der 50 Kubikzentimeter-Klasse siegten Alex Meyersick aus Neuenkirchen und Michael Janssen aus Issum. Natürlich durfte auch die Sektdusche bei der Siegerehrung nicht fehlen. Die Veranstalter, und das waren der Schützenverein Leer-Ostendorf und die Mofasas, die Gruppe junger Männer mit ihrem Präsidenten Henning Wickenbrock, ernteten viel Lob für die gesamte Organisation der Rennen aber auch für die Belustigung der Kinder mit Hüpfburg und Kinderkarussell einschließlich der Bewirtung. Zum Gesamtbild der Veranstaltung passt die Meinung von Levin Schmieder aus Horstmar: "Zuschauen, essen und trinken haben großen Spaß gemacht. Ich überlege, ob ich im nächsten Jahr ebenfalls mit beim Rennen starte."
CDU besichtigt EGSt in Saerbeck
Insgesamt 29 Personen beteiligten sich an der von der CDU-Dorfpartei Leer organisierten Fahrt nach Saerbeck. Dort besichtigte man die Anlagen der Entsorgungsgesellschaft Steinfurt (EGSt). Diese wurde durch den Kreis Steinfurt gegründet und auf dem ehemaligen Gelände des Munitionsdepot Saerbeck errichtet. Neben dem BioEnergiepark betreibt die EGST auch die Deponie in Altenberge.
Eva Witthake, die Prokuristin der EGST, fütterte die Teilnehmenden vor Ort mit beeindruckendem Daten- und Zahlenwerk. Mit dem voll besetzten Bus ging es über zwei Stunden durch das 95 Hektar große Gelände, wo die Teilnehmenden jeweils an den sehenswerten Stationen Informationen zur Entwicklung, Nutzung und Perspektiven des Areals erhielten. Unter anderem waren Gegenstand der Informationen die Wasserstoffnutzung, die Forschung und Entwicklung in Kooperation mit der FH Münster, die Nutzung der ehemaligen Munitionsbunker (74 insgesamt) z. B. als Lager für Streusalz für den Kreis und der Gemeinde Saerbeck aber auch als Vermietung an Künstler. Hier erhalten Schüler beim außerschulischen Standort Informationen über Abfall, Aufbereitung und Nachhaltigkeit.
Interessant waren die Ausführungen von Eva Witthake zum Solarpark, zu den Biosgasanlagen, die durch einen Zusammenschluss von Landwirten auf dem Gelände betrieben werden, und dem Windpark. Einer der vielen Höhepunkte war die Besichtigung des Kompostwerkes mit Darstellung der Wärme- und Biogasnutzung. Im Anschluss an die Führung wurden noch zwei Filme betrachtet bevor es zur Stärkung bei Kaffee und Kuchen ins Café vor Ort ging.
Einweihung der neuen Terrasse
Ein Höhepunkt beim Eröffnungsturnier der Fachschaft Tennis des Sportvereines Westfalia Leer war die Einweihung der neuen Terrassenüberdachung mit gleichzeitigem Austausch des Bodenbelages auf der Terrasse sowie der neuen Bepflanzung und nicht zuletzt die Renovierung des dritten Tennisplatzes. "Es ist super geworden", stellte Bürgermeister Robert Wenking fest und lobte das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten. Die von der Stadt zur Verfügung gestellten Mittel für die Beschaffung des Materials seien sinnvoll eingesetzt worden. Festgestellt hatte er auch, dass die Fachschaft Tennis im Aufwind ist und durch einen jüngeren Vorstand gut gemanagt wird. Michael Denkler, der Vorsitzende des Gesamtvereines, unterstrich das gute Miteinander zwischen den Fachschaften Tennis und Fußball.
Groß war die Liste mit den Namen derer, die Fachschaftsvorsitzender Guido Müller bei seinen Dankesworten erwähnte. Es war zunächst Nick Rottmann, der die Terrassenerneuerung mitsamt Bepflanzung mit seiner Erfahrung aus dem Gala-Bau unermüdlich und unentgeltlich begleitete. Die Fa. Stefan Kappelhoff stellte kostenlos Maschinen und Geräte zur Verfügung, der Landwirt Berthold Tenkmann unterstützte mit Trecker und Anhänger. Die Firma MTK Holzbau und Lohnabbund in Leer war der perfekte Partner in Planung und Umsetzung. Der Dank galt hier Frank Müller, Julian Krawczyk, Maurice Telgmann und Jens Kestermann vom Team.
Guido Müller bedankte sich aber auch bei den vielen fleißigen Helfern, die zahlreiche Arbeitsstunden leisteten, um die Terrasse in Eigenleistung erneuern zu können. Dabei erwähnte er auch eine Spende der heimischen Volksbank in Höhe von 1.500 € für die Bepflanzung der Terrasse. Diese werde demnächst dank der Planung von Nick Rottmann in den rot weißen Farben des Sportvereines blühen. Zur Verschönerung der Anlage hatte kurzfristig Andreas Schulte beigetragen, als er die seit geraumer Zeit überfällige Beseitigung der roten Asche aus der Überholung der Plätze organisierte.
Feuerwehr hautnah beim Tag der offenen Tür
Sehr groß war das Interesse an der Besichtigung des renovierten und erweiterten Feuerwehrgerätehauses am Nahen Weg in Leer. Die Gäste kamen nicht nur aus dem Ort, sondern auch von auswärts. Der Löschzug Leer, dessen Mitglieder den Tag vorbereitet hatten, erwies sich dabei als guter Gastgeber. Man hatte nicht nur regelmäßige Führungen durch das Gebäude organisiert, sondern auch an verschiedenen Mitmachstationen für Aktionen der Kinder gesorgt sowie feuerwehrtechnische Einsätze demonstriert. Die Damen der Feuerwehrkameraden hatten Kuchen gebacken, den man sich im Gemeinschaftsraum zusammen mit einer Tasse Kaffee gut schmecken ließ. Auch für sonstige Speisen und Geräte war gesorgt.
Zu den ersten, die an einer Führung durch das Gebäude teilnahmen, gehörte die CDU-Landtagsabgeordnete Christina Schulze Föcking. Dabei erläuterten die Verantwortlichen der Wehr die Vorzüge des renovierten und erweiterten Gebäudes. Man müsse sich nicht mehr hinter den Fahrzeugen umziehen sondern habe dafür nach Geschlechtern getrennte separate Räume. Die gesamten sanitären Anlagen seien optimiert worden. Für den Fahrzeug- und Gerätewart stünden insgesamt drei Werkstätten für Elektro-, Schlosser- und Atemschutzarbeiten zur Verfügung.
Sogar in das "Herzstück" des Gebäudes, in dem zwei Funkarbeitsplätze eingerichtet wurden, konnte Schulze Föcking einen Blick werfen. Dabei erfuhr sie, dass ein ständiger Datenaustausch zwischen den beiden Löschzügen Horstmar und Leer stattfinde. Man fahre ohnehin zu Einsätzen in der Regel gemeinsam raus. Beeindruckt war sie von dem Notstromaggregat. Für Führungskräfte der Wehr steht zur Erledigung täglicher Arbeiten ein besonderer Raum zur Verfügung. "Es ist alles sehr praktisch und vor allem ebenerdig angelegt", urteilte Schulze Föcking und fügte hinzu: "Ihr habt es verdient. Es ist wichtig, das Ehrenamt zu unterstützen. Ich komme immer wieder gerne nach Leer, hier wird Ehrenamt praktiziert."
Sehr gekonnt moderierten Brandoberinspektor Frank Wenking und Oberbrandmeister Marcus Bernemann die besonderen Programmpunkte, die sich stündlich änderten. Zunächst zeigten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr bei einem Löschangriff, was sie inzwischen gelernt haben. Besonders beeindruckt waren die zahlreichen Zuschauer vom Löschangriff des Löschzuges Borghorst mit der historischen Saug- und Druckpumpe. Sie wurde im Jahre 1878 in Köln gebaut und im Jahre 1968 renoviert. Dreihundertfünfzig Liter Wasser fasst der Tank des Fahrzeuges. "Pumpen, pumpen, pumpen" lautete immer wieder das Kommando. Nur durch die handbetriebenen Pumpen, die mit viel Kraftanstrengungen bewegt werden konnten, war es überhaupt möglich, Wasser zum Löschen zur Verfügung zu stellen.
Bei einem technischen Hilfeeinsatz wegen eines Verkehrsunfalles mit einer eingeklemmten Person demonstrierte der Löschzug Horstmar den Einsatz einer Rettungsschere und eines Spreizers an einem Fahrzeug. Beeindruckend war die ruhige, überlegte Herangehensweise mit dem koordinierten Einsatz aller Einsatzkräfte. Dass man brennendes Fett keinesfalls mit Wasser löschen darf, zeigte der Löschzug Leer auf eindrucksvolle Weise mit einer riesigen Stichflamme.
Für die Kinder gab es bei verschiedensten Station genügend Mitmachaktionen, wie etwa bei den Wasserspielen, dem Bedienen eines Feuerlöschgerätes oder dem Knotenbinden. Sogar das Abrufen eines Notrufes wurde geübt. Für viele ging der Wunsch in Erfüllung, einmal in einem großen Feuerwehrfahrzeug sitzen zu dürfen. Das galt auch für die Besichtigung des Einsatzleitwagens des Kreises Steinfurt, das bei großen Schadenslagen eingesetzt wird oder der Blick auf die Drehleiter der Steinfurter Wehr, die bis auf 30 Meter ausgefahren werden kann. Simon Schmalenberg, der mit seiner Familie aus Borghorst angereist war, äußerte wohl die Meinung aller: "Alle waren engagiert, gefallen haben insbesondere die praxisnahen Programmpunkte, die Mitmachaktionen für Kinder und die gute Verpflegung."
Start der Freiluftsaison
Bei der Fachschaft Tennis des Sportvereines Westfalia Leer wird die Freiluftsaison mit einem Turnier eröffnet. Die Spiele beginnen am Sonntag (30. April) um 13 Uhr. Ab 18 Uhr findet die offizielle Einweihung der neuen Terrassenüberdachung statt.
Glückwünsche zum 90. Geburtstag
Auf 90 Lebensjahre konnte jetzt der an der Geschwister-Buller-Straße 38 wohnhafte Heinz Anthe zurückblicken. Das war für die Familie, aber auch für die Verwandten, Nachbarn und Freunde Grund genug, zu gratulieren. Dazu gehörte auch der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert, der nebst einem Blumenstrauß auch einen Gutschein vom Leerer Dorfladen mitbrachte. Alle erlebten im Saal des Gasthofes Vissing einen rüstigen Altersjubilar.
Heinz Anthe wurde in Hallenberg (Sauerland) geboren. Hier wuchs er mit seinem Bruder auf. Der berufliche Weg begann mit einer Banklehre bei der Spadaka in Winterberg. Weitere Stationen waren in Seppenrade, Paderborn und Steinheim. Ein eineinhalbjähriger Aufenthalt in Leer, bei dem er bei der Familie Große Kleimann lebte, sollte seinen weiteren Lebenslauf bestimmen. Als der damalige Rendant Gaupels verstarb, rief ihn nämlich Bernhard Große Kleimann, der im Aufsichtsrat der Leerer Volksbank an, ob er sich eine Anstellung in Leer vorstellen könne. Anthe sagte im Jahre 1956 zu und hat diesen Entschluss nicht bereut. Er war 46 Jahre Chef der Bank und hat während dieser Zeit zu einer stetigen Weiterentwicklung des Geldinstitutes beigetragen. In seine Zeit fällt auch der Bau des neuen Bankgebäudes Halterner Straße 1.
Der Altersjubilar heiratete im Jahre 1957 seine Frau Annette, die allerdings bereits im Jahre 1999 verstarb. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor, heute komplettieren acht Enkel und drei Urenkel die Familie. Heinz Anthe gehört zum gesellschaftlichen Leben in Leer. Er war lange Zeit stellvertretender Vorsitzender des Sportvereines Westfalia, hat selbst Fußball gespielt und gehört dem Mühlen- und Heimatverein an. Als Mitglied des Dörfer Schützenvereines war er 1974 Schützenkönig. Noch regelmäßig geht Heinz Anthe zu den Kickerkeglern, die aus ehemaligen Fußballern der Westfalia besteht und die es seit 36 Jahren gibt. "Ich habe immer viel Sport gemacht und bin viel gelaufen" nennt der Senior den Grund für sein hohes Alter.
Agnes Wissing feiert ihren 96. Geburtstag
Die Vollendung des 96. Lebensjahres vollendete jetzt Agnes Wissing, geb. Raus, wohnhaft Burgsteinfurter Straße 14. Zu diesem Anlass gratulierten neben der Familie auch der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert und die Nachbarn. Sie erlebten eine Altersjubilarin bei guter Gesundheit. Sie wohnt mit Sohn Werner und Schwiegertochter Elke unter einem Dach, legt auf eigene Wohnung, in der sie sich selbst versorgt, großen Wert.
Das Geburtstagskind wurde in der Bauerschaft Ostendorf geboren und wuchs auch hier zusammen mit sechs Geschwistern auf. Sie erinnert sich, dass sie in der Sägerei ihres Vaters helfen musste. Eine Station ihres Arbeitslebens war auch die Fa. Schulte & Dieckhoff. Im Jahre 1957 heiratet sie ihren Mann Karl und zog ins Dorf. Dieser verstarb bereits im Jahre 2005. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, heute gehören vier Enkelkinder und zwei Urenkel zu Familie.
"Es ist ja so schön in Leer, ich fühle mich richtig wohl", gibt Agnes Wissing in großer Runde zum besten. Sie muss es wissen, denn schließlich ist sie eine echte Leerer Poahlbürgerin. In Erinnerung sind ihr die vielen Aufenthalt in Ahrweiler geblieben, wo ihre Schwester ein Weingut unterhielt. Sie habe gerne gefeiert, wissen die Nachbarn zu berichten. Auch in der Kfd war ihre Stimme gefragt. "Alte Stürmer" heißt der Kegelclub, dem sie angehörte. Nachdem Kegeln nicht mehr möglich war, unternahm man alle 14 Tage einen Ausflug. "Ich habe viel gearbeitet und gut gelebt", gibt sie als Grund für ihr hohes Alter an.
Am 01. Mai wird es rund um Jannings Quelle laut
Sie gilt als Oase der Ruhe: Jannings Quelle am Schöppinger Berg. Doch am 1. Mai wird sich das ändern. Der Schützenverein Leer Ostendorf lädt auf der benachbarten Wiese ein zum vierten Leerer Mofarennen. Mit im Boot sind auch die Mofasas, eine Gruppe von insgesamt 30 jungen Männern, die sich dem Mopedfahren verschrieben haben. Ihr Markenzeichen leiten sie von Mufasa, dem König der Löwen ab.
"Wir freuen uns riesig auf dieses Event, das in den vergangenen drei Jahren stets spannende Rennen gezeigt hat, das Interesse des Publikums war riesig", äußert Mofasa-Präsident Henning Wickenbrock. Er betont, dass jeder mitmachen kann. Bisher haben sich 25 Mofas angemeldet, davon vier aus Leer. Zu den Lokalmatadoren gehören Robin Stehr, Bernd Drerup, Bernd Wenning und Max Niehues.
Gestartet wird am 1. Mai um zehn Uhr auf der Meter ca. 500 Meter langen Rennstrecke mit dem freien Training. Es schließt sich um elf Uhr das Qualifying an. Dabei starten die Rennfahrer in zwei Klassen. In der 50ccm-Klasse ist der Hubraum auf 50 ccm begrenzt, in der offenen Klasse gibt es keine Hubraumbegrenzung. Die Technik hat beim Rennen Einzug gehalten. Die Rundenzeiten werden über Transpondertechnik gemessen. Für das leibliche Wohl der Zuschauer mit Kaffee, Kuchen, Pommes, Wurst und Kaltgetränken ist ausreichend gesorgt. Für die Kinder wird sich das Karussell der Ostendörfer drehen, außerdem steht eine Hüpfburg bereit.
Vertrauensvoll und verlässlich
Rappelvoll war der Saal der Gaststätte Selker, als der Vorsitzende Michael Denkler die Jahreshauptversammlung des Sportvereines Westfalia Leer eröffnet. Im Laufe des Abends präsentierte sich der Verein als große harmonische Familie, in der alle Altersgruppen ein sportliches Angebot finden.
Die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder gehörte zu den Höhepunkten der Versammlung. Michael Denkler wertete den guten Besuch der Versammlung als Zeichen dafür, dass der Verein lebe. Er zählt mittlerweile 777 Mitglieder, davon sind 338 weiblich und 439 männlich. Insgesamt 195 sind unter 18 Jahren. Dominierend sind die Fußballer und die Fachschaft Tennis.
Gut gemacht waren die Präsentationen der einzelnen Fachschaften, visuell unterstützt durch Filme und Fotos. Bei den Berichten der einzelnen Fachschaften wurden die Aktivitäten deutlich. Die Palette reichte vom Kinderturnen bis zu den Alten Herren der Fußballabteilung. Eine Radfahrgruppe überquerte im vergangenen Jahr sogar die Alpen.
Besonders stolz ist man auf die acht Schiedsrichter des Vereines. Damit habe man das Soll von zwei deutlich überschritten. Kassierer Reinhard Eissing bewirtschaftet einen sechsstelligen Etat. Er hat es geschafft, dass sich Einnahmen und Ausgaben im Jahre 2022 ausglichen. Seine Wiederwahl erfolgte genauso einstimmig wie die des ersten Vorsitzenden Michael Denkler, für den der Verein eine Herzenssache ist, und des zweiten Geschäftsführers Stefan Over.
"Ihr schafft mit Eurer Arbeit das Klima, das der Verein braucht", lobte der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert die Aktivitäten der Westfalia. Das Vereinsleben funktioniere nur, weil sich in allen Fachschaften viele einsetzten. Er lobte die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Horstmar, die von Vertrauen und Verlässlichkeit geprägt sei.
Stehende Ovationen gab es für den Ehrenvorsitzenden Bernhard Horstmann für seine 75jährige Mitgliedschaft im Verein. In seiner Laudatio hob Ralf Hölscheidt die Verdienste des Jubilars um den Sportverein hervor. Er sei als elfjähriger Junge dem Verein beigetreten. Bis zum Jahre 1986 sei er aktiver Spieler gewesen. Insgesamt 31 Jahre stand er als Vorsitzender an der Spitze des Vereines und setzte sich für den Bau der Turnhalle, die Erweiterung des Sportgeländes und Fertigstellung von zwei Tennisplätzen und der Flutlichtanlage ein.
Hölscheidt fasste zusammen: "Dank Deiner sozialen Einstellung und deiner Auffassung von Vereinsarbeit hast Du für den Verein und auch für Leer einen wahnsinnigen Beitrag geleistet." Franz Neugebauer erinnerte an die Liebe von Bernhard Horstmann zum Revierclub Schalke 04, dem er seit 55 Jahren angehört. Überraschend für alle gratulierte dem Jubilar mit einem Videoclip aus der Arena der Schalker Stammtorwart Ralf Fährmann.
60 Jahre gehört auch Josef Denkler dem Verein an und hat während dieser Zeit als Kassierer und Geschäftsführer sowie Vorsitzender der Fachschaft Tennis den Verein mitgeprägt. Zu den Personen mit 60jähriger Vereinsmitgliedschaft zählte auch Bruno Rehaag. Ein halbes Jahrhundert gehört Erwin Dreckmann der Westfalia an. Vierzig Jahre sind im Verein Michael Raue und Michael Löbbering. Auf 25 Jahre blicken Alina Ahlers, Frank Hölscher und Hannes Stix zurück.
Freude an der Bewegung geweckt
KIBAZ oder Kinderbewegungsabzeichen heißt eine Aktion, die alle zwei Jahre von den Kindergärten in Horstmar und Leer in Zusammenarbeit mit den Sportvereinen TuS Germania Horstmar und Westfalia Leer durchgeführt wird. Dazu wird im Wechsel in die Turnhallen nach Horstmar oder Leer eingeladen, in diesem Jahr traf man sich in der Turnhalle am Drostenkämpchen im größeren Stadtteil. Sinn und Zweck dieser Aktion ist es, den Kindern die Freude an der Bewegung zu vermitteln.
"Wir hatten über einhundert Meldungen", gibt Melanie Brüggemann, die Leiterin der Kita in der Grollenburg bekannt. Zehn Stationen waren für alle kindlichen Entwicklungsbereiche der Kinder zwischen drei und sechs Jahren aufgebaut. Dazu gehörten ein Hindernislauf, der Mutsprung von der Kletterwand oder verschiedene Ballspiele.
"Alle Kinder konnten am Ende stolz sein, allein etwas tolles geschafft zu haben und nahmen stolz eine Urkunde entgegen", blickt Miriam Wickenbrock zurück. Ihre Freude hatten auch die Eltern und Großeltern der Kinder, die recht zahlreich erschienen waren. Die Zusammenarbeit zwischen den Sportvereinen und den Kitas habe hervorragend geklappt. Man lege auf die gemeinsamen Aktionen auch im sportlichen Bereich großen Wert betonen alle Verantwortlichen.
Feuerwehr lädt zum Tag der offenen Tür ein
Der Löschzug Leer der Freiwilligen Feuerwehr Horstmar lädt am 29. April von 11 bis 17 Uhr zum Tag der Offenen Tür am umgebauten und erweiterten Gerätehaus am Nahen Weg 6 ein. Das Event findet im und um das Gerätehaus statt. Mitglieder der Feuerwehr werden durch das Gebäude führen und stehen auch für Fragen bezüglich der Feuerwehrfahrzeuge zur Verfügung. Es gibt während des gesamten Tages Aktionen für Groß und Klein; für Speisen und Getränke ist gesorgt. Bei Einsatzübungen und Vorführungen können sich die Besucherinnen und Besucher von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr Horstmar überzeugen. Öffentliche Parkmöglichkeiten bietet der Parkplatz Kalvarienberg und der Sportplatz. Die Straße Naher Weg wird für die Veranstaltung in Teilen gesperrt.
Mit zeitlichen Verzögerungen von zwei Jahren, bedingt durch die Coronapandemie, durch Lieferschwierigkeiten und Firmenwechsel wurde das Gerätehaus im Rahmen einer offiziellen Einweihung im September des vergangenen Jahres seiner Bestimmung übergeben. Das Gebäude sei modern, technisch gut und funktional eingerichtet, vor allem aber seien sämtliche Räumen ebenerdig zu erreichen, ist heute die Meinung aller Beteiligten. Die bisherige Nutzfläche des Gebäudes wurde von 332 m² auf 862 m² erhöht. Nur die Fahrzeughalle ist stehen geblieben. Sie wurde um einen Stellplatz erweitert und der Bodenbelag wurde mit rutschhemmenden Fliesen erneuert. Es wurde eine neue Decke eingezogen und neue Tore eingebaut. Zudem gibt es nun nach Geschlechtern getrennte Umkleiden und Sanitäranlagen. Ein fest verbautes Notstromaggregat inkl. automatischem Anlauf wurde installiert. Eine Hybridheizungsanlage sorgt für die notwendige Wärme. Geheizt wird mit Erdwärme für den Sozialtrakt und mit Gas für die Fahrzeughalle. Eine Lüftungsanlage inkl. Wärmerückgewinnung sowie eine Druckluftanlage gehören zur Ausstattung.
Mit der Erweiterung der Fahrzeughalle einschließlich Trocknungsraum und Kleiderkammer, der Errichtung eines Funkraumes, von Schulungsräumen, Büro, Küche, Lehrmittel, Sanitäranlage, Lager-, Atemschutz- und Werkstatträumen einschließlich modernster technischer Einrichtungen sind die seit bereits längerer Zeit und im Brandschutzbedarfsplan der Stadt Horstmar geforderten Baumaßnahmen umgesetzt worden. Die Baukosten beliefen sich auf 2,1 Millionen Euro, für die technische Ausstattung gab einen Landeszuschuss in Höhe von 13.600 €. Zur Kameradschaftspflege wurde in Eigenleistung vom Löschzug Leer die Theke der ehemaligen Gaststätte Tante Toni überholt und in die Räumlichkeiten des Gerätehauses integriert. Die Verantwortlichen der Feuerwehr Horstmar und das Organisationsteam des Löschzuges Leer freuen sich, am 29. April viele Besucherinnen und Besucher am Gerätehaus in Leer begrüßen zu dürfen.
Riesenandrang beim Tag des Mädchenfussballs
Recht lebendig war es am vergangenen Samstag auf dem Leerer Sportgelände am Leerbach. Der Sportverein Westfalia Leer hatte zusammen mit dem TuS Germania Horstmar zum Tag des Mädchenfußballes eingeladen. Die Spielgemeinschaft Horstmar/Leer bildete für diesen Tag eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Sarah Rodine, Nadine Thiemann, Erika Ernst, Maike Kreimer, Dietmar Sundorf, Theresa Vieth, Christian Kreimer, Michelle Telgmann und Sina Frahling. Schon die Voranmeldungen mit 55 Mädchen zwischen vier und 15 Jahren ließ das große Interesse an dieser Veranstaltung erkennen. "Selbst die größten Optimisten hatten nicht damit gerechnet, dass es mehr als einhundert wurden", freute sich Dietmar Sundorf und auch Organisatorinnen.
Gleich beim Eintreffen auf dem Sportgelände wurden Laufkarten mit Angabe der insgesamt zehn Stationen ausgeteilt. Dabei ging es nicht nur um den Fußball etwa beim Torwandschießen sondern auch um Geschicklichkeits- und Reaktionsspiele. Für alle gab es jede Menge Spaß und Bewegung. Diejenige, die alle 10 Stationen bewältigt hatte, konnte sich einen Preis in der Tombola aussuchen. Geleitet wurde die Tombola von Michelle Telgmann und Losfee Sina Frahling, für die Übergabe der Teilnehmerurkunden und der Tombolapreise waren Nadine Thiemann und Theresa Vieth zuständig.
Total begeistert war auch Marianne Finke Holz, die beim Fussball- und Leichtathletikverband Kreis Steinfurt ehrenamtlich zuständig ist für die Koordination Mädchenfussball. "Ihr seid, was die Förderung des Mädchenfußballs angeht, genau auf dem richtigen Weg", lobte sie die Akteure.
Damit die Aktion nicht verpufft, bietet die SG Horstmar-Leer bis zu den Sommerferien jeweils freitags von 16-18 Uhr ein unverbindliches Probetraining für alle Mädchen an, denen der Tag gefallen hat und die weiter Lust haben Fussball zu spielen. Dafür konnten sich die Mädchen bereits beim Tag des Mädchenfussballs anmelden, aber auch jetzt ist eine Anmeldung unter dem Link https://www.anmeldelink.com/Fussballtraining möglich. Alternativ kann man auch einfach am Freitag auf den Sportanlagen in Leer vorbeikommen.
Für Fragen steht Erika Ernst unter der Handy-Nummer 0157 30943241 zur Verfügung. Das Training wird von den Damen der Bezirksligamannschaft, die sich auch aktiv beim Tag des Mädchenfussballs beteiligt haben, geleitet. Finanziell wurde die Veranstaltung unterstützt durch die Aktion des Landessportbundes "Extrazeit für Bewegung". Die CDU und SPD beteiligten sich mit Flachgeschenken.
Norbert Lueg löst Norbert Möllerfeld als Geschäftsführer ab
Die Mitglieder des Mühlen- und Heimatvereines trafen sich zur Jahreshauptversammlung im Saal des Gasthofes Vissing/Wegmann. Vorsitzender Heinrich Wenning, der insbesondere seine Vorgänger Franz Ahmann und Josef Denkler im Amt des Vorsitzenden begrüßte, freute sich über die gute Beteiligung. Dem Mühlen- und Heimatvereines, der aus dem Förderverein für technische Denkmäler hervorgegangen ist, zählt heute 187 Mitglieder. Er hat sich zur Aufgabe gemacht, Deitermanns und Wennings Mühle sowie das Kötterhaus zu unterhalten. Daneben bietet der Verein aber Aktionen für die Mitglieder an. Diese stellte Professor Dr. Anton Janßen in dem mit Bildern untermalten Jahresbericht dar. Höhepunkte im Vereinsleben waren die Radtouren, eine davon führte bis zum Offlumer See, die Herdfeuerabende in Leerer Bauerndielen, der Liederabend in der Festscheune der Ostendörfer und die Winterwanderung zur Gaststätte Meis-Gratz mit Besichtigung der Fa. MTK. Der Kassenbestand ist nicht gerade üppig, machte Kassierer Martin Zintl deutlich. Die Reparatur des Mühlenrades habe ein Loch in die Kasse gerissen. Dennoch sei eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zur Zeit nicht erforderlich. Die Kasse war von Günter Eweler und Willi Helling geprüft worden. Beide bescheinigten dem Kassierer und dem Vorstand eine tadellose Arbeit. Die Entlastung erfolgte einstimmig. Die Kasse werden im nächsten Jahr Josef Wickenbrock und Willi Helling prüfen.
Recht zügig gingen die Wahlen zum Vorstand über die Bühne. Für weitere vier Jahre wurde Professor Dr. Anton Janßen in seinem Amt als zweiter Vorsitzender wiedergewählt. Neuer Geschäftsführer ist Norbert Lueg. Er löst Norbert Möllerfeld ab, der aber weiterhin die beliebten Radtouren organisieren wird. Für Josef Raus wird jetzt Otti Rotering dem Vorstand als Beisitzerin angehören. Der Kalender 2023 sieht bereits einige Veranstaltungen vor. Am 29. Mai beteiligen sich die Mühlen- und Heimatfreunde am Mühlentag. Fahrradtouren sind für August und September vorgesehen. Der beliebte Liederabend in der Festscheune der Ostendörfer an Jannings Quelle mit den Mühlenmusikanten findet am 17. August statt. Beim Ferienprogramm der Stadt wird sich der Verein am 25. Juli beteiligen. Am Tag des offenen Denkmals am 10. September besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Leerer Mühlen. Ab Anfang Oktober beginnt das Kartenspielen im Grollenburgkeller. Im September ist eine Fahrt zur Mühle in Südlohn und Besuch des Glockenmuseums in Gescher geplant. Der stellvertretende Bürgermeister Ludger Hummert dankte im Namen der Stadt den Mühlenfreunden für ihr Engagement. "Macht weiter so, Leer braucht Euch, Euer Engagement verbindet den Ortsteil", formulierte er.
Ehrung für 30jährige Mitgliedschaft
natürliche Personen: Josef Deitermann, Heinz Greive, Josef Höseler, Werner Rotterdam, Hubert Wickenbrock, Hanne Wilming, Theo Bockholt, Peter Bödding, Theodor Thiemann, Heinz Ahlers
Institutionen: alle vier Schützenvereine in Leer, Schützenverein Concordia Horstmar, Heimatverein Horstmar, CDU-Fraktion Horstmar, Sparkasse und Volksbank
Domus Caritas will Haus Loreto übernehmen
Zu einer eher ungewöhnlichen Zeit, nämlich während der Mittagspause um 13 Uhr, wurden die Ordensschwestern und Mitarbeitenden des Hauses Loreto in die Kapelle eingeladen. Schwester Paula vom Team der Provinzleitung in Münster nannte auch gleich den Grund für die Zusammenkunft: "Wir wollen über die Zukunft des Hauses Loreto informieren, mit der wir uns seit längerer Zeit beschäftigen und damit allen Gerüchten aus dem Wege gehen." Zusammen mit Burkhard Baumann und Dr. Oliver Elling von der Domus Caritas sowie Martin Runde (Geschäftsführer des Ordens in Münster) berichtete sie über den derzeitigen Stand einer möglichen Änderung der Betriebsträgerschaft zugunsten der Domus Caritas verbunden mit der Öffnung des Hauses für Kurzzeitpflegegäste.
Doch zunächst zur Geschichte des Hauses Loreto. Seit 1899 ist die Geschichte von Haus Loreto eng mit dem Orden der Vorsehungsschwestern verbunden. Heute ist Haus Loreto in erster Linie eine Pflegeeinrichtung für pflegebedürftige Schwestern. Die Ordensgemeinschaft ist Besitzerin und Betriebsträgerin der Einrichtung. Im Blick auf die Zukunft des Ordens zeichnet sich ab, dass insgesamt die Zahl der Schwestern zurückgehen wird. Dies betrifft zum einen die Zahl der pflegebedürftigen Schwestern und zum anderen die personellen Ressourcen des Ordens in der Verantwortung als Betriebsträgerin.
Mutig, aktiv und verantwortungsvoll die Zukunft mit all den anstehenden Veränderungen gestalten ist ein wesentliches Anliegen für die Verantwortlichen der Ordensgemeinschaft. Es fand ein intensiver Beratungs- und Diskussionsprozess statt, in dem neben den Schwestern auch die Mitarbeitenden einbezogen wurden. Danach wurde von dem Vorstand des Ordens der Beschluss gefasst, dass der Betrieb von Haus Loreto in absehbarer Zeit an einen anderen Betriebsträger übergeben wird und dass zugleich die Immobilie mit allen Ländereien im Eigentum der Ordensgemeinschaft bleibt.
Zu Beginn des Jahres 2022 hat der Orden das Gespräch mit der Domus Caritas gGmbH (Steinfurt) aufgenommen. Die anschließenden intensiven Sondierungsgespräche sind in einer sehr wohlwollenden und offenen Atmosphäre verlaufen. Sie haben gezeigt: Die Kultur und die tragenden Werte, die das Haus Loreto ausmachen und die für die Ordensgemeinschaft von zentraler Bedeutung sind, werden auch von der Domus Caritas getragen und unterstützt. Darüber hinaus gibt es viele weitere gemeinsame Interessen. "Eine verlässliche Partnerschaft zwischen beiden Trägern ist auch für die Domus Caritas sehr gut denkbar", betonte deren Geschäftsführer Burkhard Baumann. Der besondere Standort 'Loreto' bietet durch die Nähe zu anderen Caritas- Einrichtungen in Horstmar und Metelen eine Vielzahl von Chancen und Kooperationsmöglichkeiten sowie auch die Möglichkeit, Synergien zu heben und Ressourcen zu nutzen.
Die Domus Caritas verspricht sich von der Kooperation eine Stärkung ihres christlich-caritativen Profils im Sinne der Ordensspiritualität, des seelsorglichen Angebotes und des Lebens in Gemeinschaft. Durch die Öffnung von Haus Loreto ergeben sich außerdem Chancen für neue Zielgruppen, wie z.B. Kurzzeitpflegegäste aus einem größeren Einzugsgebiet. Von beiden Partnern wurde eine Absichtserklärung unterschrieben, es wurde sozusagen eine kleine "Verlobung" gefeiert. Die Verantwortlichen hoffen, mit der Betriebsübergabe zu Beginn des kommenden Jahres "Hochzeit" feiern zu können. Gespannt wartete man während der Zusammenkunft auf die Reaktion der Ordensfrauen. Unter dem Beifall der Anwesenden führte Schwester Lucina aus: "Mit diesem Beschluss geht für mich ein Gebetsanliegen in Erfüllung. Ich bin heilfroh, dass es im Hause weitergeht." Schwester Paula fügte hinzu: "Die Entwicklung macht Mut, wir lassen uns drauf ein, nicht ängstlich, sondern voller Zuversicht."
Ort auf dem Schöppinger Berg lädt zum Verweilen ein
Auf dem Verbindungsweg zwischen den Gehöften Budde und Blömer auf dem Rücken des Schöppinger Berges steht direkt am Waldesrand eine Bank. Sie lädt zahlreiche Wanderer zum Verweilen ein. Von hier aus hat man nämlich einen wunderbaren Blick über die Windräder des Münsterlandes. Diese Bank ist gleichzeitig ein Treffpunkt für die Bergbewohner. Dazu gehören die Familien Denkler, Budde, Rottmann und Blömer. Sie sorgen dafür, dass der Platz unmittelbar neben der Bank geschmückt wird. So sieht man Ostereier an einem Strauch, Tiere des Waldes wie Igel, Hasen und Vögel aus Holz gehören zum Ambiente. Sogar ein Insektenhotel ist aufgebaut. Der Boden ist mit Sägemehl bestreut. An der Zuwegung zur Station hängen Holztafeln in DIN A 4 Größe. Sie sind mit auf Papier ausgedruckten Sprüchen beklebt. Diese regen zum Nachdenken, zum Stillehalten aber auch zum Schmunzeln an.
Tennisanlage für Sommersaison in Schuss gebracht
Ein Arbeitseinsatz war bei der Fachschaft Tennis des Sportvereines Westfalia Leer angesagt. Die drei Tennisplätze am Sportgelände mussten für den Spielbetrieb hergerichtet werden. Dafür wurden die Netze aufgehängt und die Bänke aus dem Winterquartier geholt. In den Herbst- und Wintermonaten hatte sich viel Laub auf den Plätzen angesammelt, das jetzt ebenso wie das Unkraut an den Rändern beseitigt wurde. Eine Arbeitsgruppe strich die Wände in den Umkleideräumen. Zur Stärkung der vielen Helfer, über die sich der Vorsitzende Guido Müller sehr freute, hatte das Festausschussmitglied Kirsten Müller ein schmackhaftes Frühstück zubereitet. Die offizielle Saisoneröffnung ist am 30. April. Dann sollen auch die neue Überdachung und die Terrasse eingeweiht werden.